
Ausstellung | Workshop | Performances | Artist Talk
RHYTHM SECTION IM KÖŞK
Ausstellung vom 3. bis 13. Juli 2025
Köşk, Schillerstraße 38
Zutritt kosten- und barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten
Kuratiert von Dr. Ezgi Bakçay (Istanbul) und Katrin Savvulidi (München)
““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““
PROGRAMM
Donnerstag, 3. Juli
18 Uhr Eröffnung
Freitag, 4. Juli
19 Uhr THE BEAUTIFUL FORMULA COLLECTIVE – Live Painting Performance mit Daniel Geiger, Oleksiy Koval, Thomas Rieger, Veronika Wenger, Michael Wright
Samstag, 5. Juli
12 Uhr Artist Talk mit Kurator*innen und Künstler*innen
14 Uhr „THE BEAUTIFUL FORMULA WORKSHOP: Rhythmus in der digitalen Malerei“ – Workshop für Kinder und Jugendliche – keine Vorkentnisse erforderlich – ohne Anmeldung – kommt einfach vorbei und macht mit!
18 Uhr Performance / Präsentation der im Workshop entstandenen Werke und Ausstellung
In dem Workshop experimentieren Kinder und Jugendliche mit iPads, Screens und einer speziellen Zeichen- und Mal-App auf spielerische Weise mit Rhythmus in der digitalen Malerei. Der gemeinschaftliche Malprozess wird dabei auf Bildschirme übertragen und nach dem Workshop in einer Live-Painting Performance und Ausstellung im KÖŞK präsentiert.
THE BEAUTIFUL FORMULA WORKSHOP wird von drei bildenden Künstlerinnen und Künstler aus München Veronika Wenger, Daniel Geiger, Oleksiy Koval und dem Londoner Professor für Malerei und Zeichnung Michael Wright geleitet.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
>>> Ihr habt Lust, die Ausstellung außerhalb der Events zu besichtigen? Dann könnt ihr unter +49 175 8865946 telefonisch einen Termin vereinbaren. <<<
““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““
ÜBER DIE KÜNSTLER*INNENGRUPPE „RHYTHM SECTION“
„Nicht begrenzt werden vom Größten und dennoch eingeschlossen sein vom Geringsten“, ist eine Definition, die das Vorhaben der Künstlergruppe RHYTHM SECTION (rhythmsection.de) erklärt. Der klare Umgang mit dem Rhythmus erlaubt eine unendliche Vielfalt an individuellen Variationen. RHYTHM SECTION ist eine Plattform für Künstler*innen, die an einem Austausch zum Thema Rhythmus in der bildenden Kunst interessiert sind. RHYTHM SECTION besteht nicht nur aus bildenden Künstlerinnen und Künstlern, die Installation, Zeichnung, Video, Skulptur, Malerei und digitale Kunst, um nur einige zu nennen, vertreten, sondern auch aus Kunstkritikern, Theoretikern, Philosophen und Lehrern für Rhythmus und Bewegung. Parallel zu den Gruppenausstellungen organisiert RHYTHM SECTION Künstlergespräche, Vorträge und Symposien zum Thema „Rhythmus in der bildenden Kunst“.
An der Ausstellung RHYTHM SECTION IM KÖŞK nehmen Künstler*innen aus der Ukraine, dem Iran, Armenien, der Türkei, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland teil:
Anet Sandra Açıkgöz, Anneke Bosma, Mehmet Çeper, Concernists, Daniel Geiger, Iemke van Dijk, Henriette van’t Hoog, Gonghong Huang, Özkan Işık, Oleksiy Koval, Thomas Rieger, Riwar Collective, Veronika Wenger, Guido Winkler, Michael Wright
Mit freundlicher Unterstützung durch Karşı Sanat Çalışmaları
““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““““
Text zur Ausstellung von Dr. Ezgi Bakçay:
THE RHYTHM OF THE COLLECTIVES
Today, public spaces are shrinking under the pressure of neoliberal urban policies, security discourses, and commercialization. This reduction signifies not only the disappearance of physical spaces but also the limitation of freedom of expression, encounters, and shared experiences. It is at this juncture that independent cultural and artistic spaces emerge as vital breathing spaces. While attempting to sustain their existence outside the state and market forces, these spaces create the foundation for individuals and communities to think, produce, and act together. By opening space for untold stories, invisible bodies, and suppressed voices, they contribute to redefining the public sphere.
Independent spaces are not just places where art is displayed; they are also spaces where the collective rehearsal of an alternative life imagination takes place. In these spaces, communities gradually develop a shared rhythm, stretching the patterns of everyday life, establishing new relationships with urban space, and enabling new ways of experiencing time. These structures, based on solidarity, pluralism, and encounter, create a form of resistance against established norms, while also heralding the possibilities that will transform the city and social life. Therefore, independent cultural and artistic spaces are indispensable not only for artistic production but also for keeping our collective imaginative power alive.
This exhibition seeks to closely examine the community-building potential of creative productions flourishing in independent art spaces, the transformative power of aesthetic experiences, and the possibilities for collective emancipation. By reminding us that art is not only an individual form of expression but also a practice capable of creating shared fields of perception, it invites the audience to question the ways of thinking and feeling together. In this context, the exhibition focuses on both the methods of production and the spaces where these productions emerge — independent spaces — while engaging with concepts such as visibility, voice, movement, and solidarity, tracing the path of an alternative understanding of the public sphere.
Flyer: Oleksyi Koval / Workshop-Fotos: Anna-Helena Klumpen