Aktuell

Öku-Büro & Partner*innen laden ein zur

AGROARTE DEUTSCHLANDTOUR
München-Stopp vom 16. bis 18. Juli 2025

 

16. & 17.7.  17-21 Uhr | Köşk  ||  18.7.  15-18:30 | Sendlinger-Tor-Platz
Workshop & Performance zum Mitmachen von AGROARTE: CUERPOS GRAMATICALES aus Medellín, Kolumbien

17.7. | 20 Uhr | Köşk
Installation & Live-Musik & Tango-Tanzabend: MILONGA UND SCHWARZE GESCHICHTE DES TANGOS

18.7. | 20 Uhr | Köşk
HipHop-Konzert: El AKA & FASTFORWARD

+++

Im Rahmen der Deutschlandtour des kolumbianischen Kollektivs AGROARTE aus der Comuna 13 in Medellín laden das Öku-Büro München, Köşk, das Kulturreferat München, Wor(l)d Connects, das Nord Süd Forum und Aluna Minga e.V. zu einem besonderen Sommerprogramm ein, das Kunst, Erinnerung und kollektives Handeln in Workshops, Seminaren, Performances, Musik und Tanz verbindet. Das Projekt von AGROARTE aus Kolumbien zeigt, wie Körper, Natur und Erinnerung miteinander verwoben sind – durch Workshops und Performances wie Cuerpos  , gemeinsames Säen und kollektives Lernen.

Neben den AGROARTE-Workshops und der Performance-Aktion Cuerpos Gramaticales gibt es mit „Milonga en Piso Alemán“ ein Tanz- und Musikprojekt zur verdrängten afro-diasporischen Geschichte des Tangos sowie ein urbanes HipHop-Konzert mit El AKA (MC aus Medellín, Kolumbien und Gründer von AGROARTE) und ein Showcase des Münchner HipHop-Labels FASTFORWARD, das aus Teilen der ehemaligen ATP Crew bzw. C’est La Nuit hervorgegangen ist und Stimmen des Widerstands vereint.

Gemeinsam wollen wir reflektieren, lernen, säen, tanzen – und solidarisch handeln.

+++

AUSFÜHRLICHES PROGRAMM

+++

Mittwoch, 16. Juli, Donnerstag, 17. Juli, jeweils 17–21 Uhr | Köşk, Schillerstr. 38
Freitag, 18.7. | 15–18:30 Uhr | Sendlinger-Tor-Platz 1
AGROARTE-Workshop “Cuerpos Gramaticales” mit Teilnahme an der Performance

Mit Luis Fernando Álvarez AKA & Katerin D. Franco (AGROARTE)
Thema: Soziale Transformation durch Kunst und gemeinschaftliche Organisation in Gewaltkontexten – anhand des Beispiels Comuna 13 in Medellín, Kolumbien.

MIT ANMELDUNG: Bitte melde Dich hier an!

Hast du Interesse, am Workshop teilzunehmen, dich auszutauschen und Teil der Performance-Aktion #CuerposGramaticales im öffentlichen Raum zu sein? Dann melde Dich an und merke dir bitte Folgendes:

  • Der Workshop Cuerpos Gramaticales umfasst zwei Tage: 16. und 17. Juli, 17–21 Uhr und findet im Köşk, Schillerstraße 38 statt.
  • Die Performance Cuerpos Gramaticales findet am 18. Juli von 15-18:30 Uhr auf dem Sendlinger-Tor-Platz statt.
  • Bitte zieh bequeme Kleidung an und denk daran, dass wir Farben zum Malen verwenden werden.
  • Während des Workshops (16./17.7.) und der Performance (18.7.) stellen wir erfrischende Getränke bereit. Bitte bring für die Workshoptage deine eigene Verpflegung mit.
  • Unterstütze uns, indem du diese Einladung teilst – wir freuen uns auf dich!

Katerin D. Franco ist Kreative Leiterin von Agroarte, bildende Künstlerin, Dokumentarfilmerin, Kulturgutverwalterin und transdisziplinäre Forscherin. Sie arbeitet mit ländlichen Gemeinschaften und Überlebenden des bewaffneten Konflikts. Bei Agroarte koordiniert sie das Erinnerungsprojekt Museo Galería Viva. | www.agroartecolombia.co@agroartecolombia
Luis Fernando Álvarez AKA ist Gründer von Agroarte, HipHop-Künstler, Pädagoge, bildender Künstler und Magister in Stadt- und Umweltentwicklung. Seine künstlerische Praxis macht staatliche und paramilitärische Gewalt sichtbar und schafft Räume des kollektiven Widerstands.

+++

Donnerstag, 17.7.  | 2o Uhr | Köşk, Schillerstr. 38
“Milonga en Piso Alemán”: Schwarze Geschichte des Tangos

| Von Philip Kojo Metz | unter Mitwirkung von Negar Taymoorzadeh | Musik: Abel Momo |
Installation, Live-Musik & Tango-Tanzabend über die afrikanischen Wurzeln des Tangos – eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit und dem transatlantischen Versklavungshandel.

Das Kunstprojekt „Milonga en Piso Alemán“ von Philip Kojo Metz ist eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Geschichte und leistet einen wertvollen Beitrag zur Dekolonisierung von Erinnerung.
Die Installation besteht aus einer Tanzfläche, die einen historischen Ort sichtbar macht: Die ghanaische Festung Groß-Friedrichsburg, ein Zentrum des Menschenhandels unter deutscher Beteiligung, wird durch sie räumlich zitiert.
Auch das begleitende Musikprogramm hebt insbesondere die Schwarze Geschichte des Tangos hervor, die lange Zeit unsichtbar blieb. Negar Tamoorzadeh, die bei der vorausgehenden Recherche und bei der musikalischen Zusammenstellung mitgewirkt hat, und Philip Kojo Metz stellen eurozentrische Narrative infrage und machen deutlich, dass auch scheinbar „weiße“ Kulturgüter wie der Tango von der afrikanischen Diaspora mitgestaltet wurden.
„Milonga en Piso Alemán“ ist also mehr als eine Tanzveranstaltung: Es ist ein Akt der Erinnerung. So wird das damalige Unrecht überwunden und ritualisiert – mit Würde, Bewusstsein und kollektiver Kraft. Tanzen ist ausdrücklich erwünscht!

Negar Taymoorzadeh & Philip Kojo Metz sind Kurator*innen, Künstler*innen und Konzeptionsteam von „Milonga en Piso Alemán“ und beschäftigen sich mit postkolonialen Narrativen und künstlerischer Erinnerungskultur.
Abel Momo ist Musiker und Forscher, beschäftigt sich mit afro-diasporischer Musik und Geschichte.

+++

Freitag, 18.7. |15–18:30 Uhr | Sendlinger-Tor-Platz 1
Kollektive Performance: “Cuerpos Gramaticales” (Grammatische Körper)

| Mit: AGROARTE & Workshop-Teilnehmenden |
Eine symbolische Performance für Erinnerung und Frieden. Ergebnis des Workshops mit AGROARTE.

+++

Freitag, 18.7. | 20 Uhr | Köşk, Schillerstraße 38
Urbanes Konzert – Hip-Hop & Vielfalt

| Mit: El AKA (MC aus Kolumbien) & FASTFORWARD Showcase (FreakinFreddy, LeoLex, L One, La Lucia & Mona Mi) |
Ein Abend, an dem Musik als Ausdruck von Erinnerung, Protest & gesellschaftlicher Vision gefeiert wird. Stimmen aus verschiedenen kulturellen Kontexten zeigen, wie Hip-Hop & urbane Musik Räume für Begegnung & Widerstand schaffen.

FASTFORWARD ist ein Showcase des Münchner HipHop-Labels FASTFORWARD, das aus Teilen der ehemaligen ATP Crew bzw. C’est La Nuit gegründet wurde. Es erwartet euch ehrlicher Rap zwischen Melancholie und Tatendran, Gesellschaftskritik, Selbstreflexion und Empowerment auf Boom Bap, Trap und 140 Beats in deutscher und spanischer Sprache. | FASTFORWARD auf Instagram: @fastforward.22

+++

Über AGROARTE und #CuerposGramaticales

AGROARTE ist ein Kollektiv, das 2002 aus einem Gemeinschaftsprozess im Stadtteil San Javier in der Comuna 13 von Medellín entstanden ist. Die Mitglieder vereinten sich im Widerstand gegen die selektive und repressive Gewalt in der Comuna 13 (Fall „La Escombrera“, „Operation Orión“ u. a.). Seit über 20 Jahren führen sie Aktionen und Prozesse kollektiven Erinnerns und Widerstands durch – mit drei Arbeitsschwerpunkten: Säen, Erinnern und Kunst. Dazu gehören Bildungs- und Ausbildungsprozesse der Popularen Bildung, landwirtschaftliche und musikalische Produktion, Kommunikation und symbolischer Widerstand.

Cuerpos Gramaticales ist Teil dieser Prozesse und Aktionen von AGROARTE mit dem Ziel, Geschichten der Gewalt an Körpern und Territorien zu erzählen. Von 2014 bis 2018 wurden zehn Performances von Cuerpos Gramaticales an verschiedenen Orten in Kolumbien und Spanien realisiert – nun kommt das Projekt nach Deutschland, um mit uns über Frieden, Erinnerungskultur und Solidaritäten ins Gespräch zu kommen. An den performativen Aktionen von Cuerpos Gramaticales haben bisher rund 500 Personen und etwa 150 Organisationen und Kollektive teilgenommen, darunter Überlebende des kolumbianischen bewaffneten Konflikts sowie Menschenrechtsverteidigerinnen und Aktivistinnen.

Die Erfahrung von Cuerpos Gramaticales können wir gemeinsam in München vom 16. bis 18. Juli erleben – zusammen mit AGROARTE, angeleitet von Luis Fernando Álvarez AKA und Katerin D. Franco, die im Workshop-Seminar die Methodik von Cuerpos Gramaticales teilen werden. Ziel ist es, einen Raum für Diskussion, Reflexion und kollektives Schaffen zu eröffnen – zu Themen wie Friedensarbeit und Erinnerung, aus den Perspektiven von Betroffenen des kolumbianischen bewaffneten Konflikts im Kontext der Comuna 13 in Medellín.

+++ +++ +++

Weitere Infos &  Updates:
https://www.oeku-buero.de/details/AgroarteMedellinInDeutschland.html
https://www.agroartecolombia.co/sobre-nosotros/ 
Kontakt: kolumbien@oeku-buero.de

Mitveranstaltet von: Öku-Büro München, Köşk / Kjr München-Stadt, Kulturreferat München, Wor(l)d Connects, Nord Süd Forum & Aluna Minga e.V.

Mit finanzieller Unterstützung von Katholische Fonds und Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ


 

…………………………………………………….

BUGBA – Weiter Sehen als die Zeit

Ausstellung vom 24. Juli bis 3. August 2025
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 17 bis 20 Uhr

Köşk, Schillerstraße 38
Zutritt kosten- und barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten

…………………………………………………….

PROGRAMM

Donnerstag, 24. Juli
18 Uhr Eröffnung

Samstag, 26. Juli
19 Uhr Lesung und musikalische Erzählperformance „Sooré – der Weg“ des Geschichtenerzählers KPG

…………………………………………………….

ZUR AUSSTELLUNG

TRADITION UND KREATIVE AUSDRUCKSFORMEN IN BURKINA FASO
Basierend auf dem Forschungsprojekt
 „Religiöse Vielfalt und Traditionen in Burkina Faso: historische und aktuelle Herausforderungen (DivTrad BF)“ (2021–2025)

Die Ausstellung widmet sich der Frage, was Tradition und traditionelle Religion in Burkina Faso heute bedeuten. Diese Debatten sind alles andere als abgeschlossen – im Gegenteil: In einer durch religiöse Vielfalt geprägten Gesellschaft, die zudem unter dem Druck der Sahelkrise steht, sind sie aktueller denn je.

Das Forschungsprojekt wirft einen kritischen Blick auf die historischen und gegenwärtigen Herausforderungen sogenannter „Traditionen“ im sozialen Gefüge des Landes.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Tradition, Kreativität und künstlerisches Schaffen in Burkina Faso – ein spannungsvolles Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart, von Alltagsleben und künstlerischer Reflexion. Zu sehen sind:

  • Fotografien von Harouna Marané
  • Zeichnungen von Valérie Blanchard
  • Auf großformatige Plastikbahnen gedruckte Fotografien, die bereits in einer Wanderausstellung in Burkina Faso gezeigt wurden

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Rahmenprogramm mit einer Lesung und musikalische Erzählperformance des Geschichtenerzählers KPG, inszeniert unter dem Titel: „Sooré – der Weg“.
Diese Erzählung ist tief in der Weltanschauung und Philosophie der Bugba verwurzelt. Sie widmet sich insbesondere ihrem Ursprungsmythos und den verschlungenen Pfaden menschlicher Existenz.

Foto: Harouna Marané


 

COMMUNITY MUSIC ORCHESTER

jeden Montag (außer in den Schulferien)
von 17:30 bis 19:30 Uhr
Köşk, Schillerstr. 38 (Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten)
Teilnahme kostenfrei

Anmeldung unter: 0173 3805615 oder community-orchester@gmx.de
Leitung: Marja Burchard (Express Brass Band / Embryo), Wolfi Schlick (Express Brass Band)

Wir freuen uns auf neugierige Menschen aller Altersstufen, die Lust haben zu musizieren, zu singen und Instrumente auszuprobieren, Musikstücke und Lieder zu schreiben und zu arrangieren und miteinander einzustudieren. Im Community Music Orchester wollen wir gemeinsam Musik machen, die Welt der Geräusche und Töne entdecken und erleben, wie man als Gruppe zu einem Klangkörper zusammenwächst. Dieses „Orchester für alle“ bietet Begegnungen zwischen Generationen, Nationen, Musikstilen, Kulturen und vor allem MENSCHEN.
Musikalische Vorbildung ist nicht unbedingt erforderlich – alle sind willkommen, mit und ohne Instrument! Einfach vorbeikommen!

Es handelt sich um ein offenes Angebot – wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.

Foto: Köşk
Gefördert durch das Kulturreferat der LH München


 

LUST AUF SINGEN?
KOMM ZUM KÖŞK-CHOR!

Der Köşk-Chor probt jeden Dienstag außerhalb der Schulferien ab 19:30 Uhr im Köşk, Schillerstr. 38 (Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten).

Chorleitung: Manuela Rzytki
freiwilliger Unkostenbeitrag: 10 € sind super, 5 € sind auch okay
Anmeldung: manurzytki@gmx.net

Manuela Rzytki ist Musikerin und Sängerin in mehreren Bandprojekten im Bereich Avantgarde, Pop und experimentelle Musik. Sie ist Gründerin der Band Parasyte Woman und bekannt durch ihre Mitwirkung in den Musikprojekten G.Rag und die Landlergschwister (auch Zusammenarbeit mit Schlachthofbronx), Kamerakino, Salewski und diversen Theaterproduktionen am Residenztheater, den Münchner Kammerspielen und dem Volkstheater.

Beim Köşk-Chor kann jede*r mitmachen, der Einstieg ist jederzeit möglich – wir freuen uns auf euch!

Foto: René Heckmann


 

DUNKELKAMMER-WORKSHOP

!! Derzeit finden leider keine Dunkelkammer-Workshops statt. Es dauert noch bis die Dunkelkammer ihren regulären Betrieb am neuen Standort in der Schillerstr. 38 wieder aufnehmen kann – wir bitten um euer Verständnis. Sobald wir wissen, wann es weitergeht, erfahrt ihr es hier. !!

In den Dunkelkammer-Workshops im Keller des Köşk erlernt ihr die Grundlagen der Schwarz/Weiß-Filmentwicklung und -Vergrößerung. Die Teilnahme an einem Dunkelkammer-Workshop ist Voraussetzung, um das Labor nach Absprache selbständig gegen Gebühr nutzen zu können.

Gerne könnt ihr einen bereits belichteten Schwarz/Weiß-Film zum Workshop mitbringen. Wer keine analoge Kamera besitzt, kann sich auch im Rahmen des Workshops eine bei uns ausleihen und vor Ort fotografieren. In diesem Fall bitte einen unbelichteten Film mitbringen!

Termine, Kursgebühr & Anmeldung
Die Kurse finden i.d.R. jeden zweiten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro. Chemie und Papier sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Wenn ihr eine komplette Gruppe seid, können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren.

Zu den Terminen gelangt ihr über folgenden Link – zur Anmeldung bitte in die Doodle-Liste eintragen und eure Kontaktdaten an fotolaborworkshop@gmail.com schicken:
>> DERZEIT FINDEN KEINE DUNKELKAMMER-WORKSHOPS STATT – LINK DERZEIT NICHT AKTIV <<

WICHTIG:
Bitte schickt nach der Anmeldung unbedingt eure Kontaktdaten per E-Mail an: fotolaborworkshop@gmail.com
Nur so können wir euch eine Anmeldebestätigung schicken oder euch über kurzfristige Änderungen bezüglich des Kurses informieren.