Ausstellungen

Macht’s gut und danke für das Bier!

Ausstellung zum Münchner Comicfestival
von Steffen Haas und Gunter Hansen
5. bis 22. Juni 2025

Köşk, Schillerstraße 38, 80336 München
Zutritt kosten- und barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten

PROGRAMM
Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Eröffnungsansprache von Peter, Paul und Michael Kompa | Gunter Hansen und Steffen Haas signieren ihre Bücher

Sonntag, 22. Juni, ab 19 Uhr
Finissage mit Motionless Movie Show
(
Eintritt gegen Spende, mit Comicfestivalkarte frei)

Steffen Haas und Jewgjenij Schuhr präsentieren: The Return of the Beaver – live.
Mit Signierstunde von Hansen und Haas.

 

ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG IM KÖŞK
Sa 7.6., 16 bis 19 Uhr
Do 12.6., 18 bis 21 Uhr
So 15.6., 16 bis 19 Uhr
>>> Gunter Hansen und Steffen Haas signieren an oben genannten drei Terminen im Köşk
Do 19.6., 12 bis 18 Uhr
Fr 20.6., 12 bis 18 Uhr
Sa 21.6., 12 bis 18 Uhr
So 22.6., 12 bis 17 Uhr
>>> Gunter Hansen und Steffen Haas signieren während des Comicfestivals in der Alten Kongresshalle, Am Bavariapark 14

Macht´s gut und danke für das Bier!
Sechsundzwanzig Jahre lang tummelten sich ein Küken und eine Maus in einem Drei-Bilder-Strip im kostenlosen Veranstaltungsmagazin In-München. In über einem Vierteljahrhundert zeichneten Gunter Hansen und Steffen Haas insgesamt 598 Comics, die sich immer um das gleiche Thema drehten: Bier.
Den Zapfhahn hat das In-Magazin nun leider abgedreht, doch die beiden Protagonisten trinken und philosophieren weiter. Der Strip spielt meist an der Theke einer kleinen Bar, die von einer Transspezies Salamanderdame mit Säugetierbrüsten geführt wird.

Von Das Küken, die Maus und das Bier erschienen im Münchner Strapazin-Verlag fünf Bücher. Zur Ausstellung wird der sechste Band mit dem Rest der Serie sowie 18 unveröffentlichten Geschichten und einer längeren Abenteuergeschichte erscheinen. Die Ausstellung zeigt viele Originalzeichnungen der Strips und auch andere Arbeiten der beiden Künstler.
Während des Comicfestivals, das vom 19. bis 22. Juni in der Alten Kongresshalle München stattfindet, zeigt Steffen Haas am 22.6. als Finissage der Ausstellung im Köşk seine legendäre Motionless Movie Show mit über tausend schrägen Bildchen und wunderbaren Musikeinlagen, die der kleine Maulwurf Mole mit beachtlichem Stimmumfang röhrt. Begleitet wird er dabei musikalisch von Jewgjenij Schuhr, der die kongeniale Musik zur Show komponierte.

Fotos: Steffen Haas


 

Togetherness

Ein inklusives Kunstprojekt mit Schüler*innen der Anni-Braun-Schule und zehn Künstler*innen aus München

Mittwoch, 30. April 2025, 18-22 Uhr
Köşk, Schillerstr. 38
Zutritt kosten- und barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten

PROGRAMM
19 Uhr Togetherness, eine szenische Annäherung mit Angela Sauermann (Geste), Frank Sauer (Musik) und Schüler*innen der Anni-Braun-Schule (ca. 25 Minuten)
Ab 20 Uhr Tanz in den Mai, Teil 1 mit DJ Monika Bluse (aka Matthias Stadler aka TAMTAMHias – Teil 2 findet in der TAMTAMTreppenbar statt)

In vier wöchentlichen Doppelstunden haben zehn Künstler*innen den Kunstunterricht in zehn Klassen der Anni-Braun-Schule – Förderzentrum Sprache – München übernommen. Schüler*innen und Künstler*innen sind gemeinsam kreativ. Die dabei enstandenen Kunstwerke, die sich mit dem Thema „Togetherness“ auseinandersetzen, wurden im Juli 2024 im Schulgebäude der Anni-Braun-Schule präsentiert. 2025 wird eine Auswahl davon im Köşk gezeigt.

Das Thema Togetherness-Zusammensein im Sinne auch von defizitären Aspekten sozialer Kontakte, bedingt durch die Corona-Pandemie, hat eine besondere Brisanz. Durch das „Eingesperrtsein“ während der Krise leidet laut UN-Angaben heute noch jeder siebte junge Mensch zwischen zehn und 19 Jahren an einer diagnostizierten psychischen Störung. Dabei sind Kinder mit Beeinträchtigungen, wie die Schüler*innen der Anni-Braun-Schule, besonders betroffen.
Heilende kreative Prozesse mit den Schüler*innen und die Inklusions-Idee, die entstandenen Kunstwerke öffentlich an Orten der Kultur zu zeigen, sind die Kernideen dieser Kunstaktion.

Beteiligte Künstler*innen: Serafina Gmach, Christine Heinrich, Sandra Laicher, Giovanni Raabe, Frank Sauer, Angela Sauermann, Angela Smets, Andrea Unterstraßer, Barbara Vallribera, Anja Verbeek von Loewis

Produktion: Michael Wagner
Künstlerische Leitung: Frank Sauer

Dank für die finanzielle Unterstützung:
Bianca Vetter Foundation | Förderverein der Anni-Braun-Schule | Armin Ranner Stiftung | Schweiger-Stiftung

Bild: Luisa, 12 Jahre | Dokumentarfotos von den Künstler*innen | Flyer: Frank Sauer