KöşkAbrissFestspiele
KAF: Die Express Brass Band bläst zum Geburtstag
KAF: Köşk Community Music Orchester meets Les Muses Tanguent
KAF: Ensemble für synkretische Musik – UA zum Don Quixoterismus
KAF: Sasebo – Live-Konzert
KAF: Köşk Community Music Orchester meets Brazzbanditen
KAF: Malaktion
KAF: M4A
KAF: Musikbingo mit DJ Rita von Oll Inklusiv
KAF: Domates, biber, Menemen
KAF: Döner macht schöner
KAF: KöşkChor und Honkytonk Movement
KAF: DJ Booty Carrell aka Sebastian Reier
KAF: Köşkival 2023
KAF: Shine bright – Visuals von Genelabo
KAF: Los Jeles
KAF: Heidi Kool
KAF: Bentley Anderson
KAF: DJ-Sets von Jeyrototo
KAF: Cosmica Bandida
KAF: YonXoskop I
KAF: Rumpeln
KAF: Die optimale Frisur gefällig? Pedram zaubert sie auf Deinen Kopf!
KAF: Express Brass Band
KAF: Manuela
KAF: What Are People For?
OFFEN BLEIBEN – Kampagnentreffen
FORCED NEIGHBOURHOOD: Xenia Fumbarev, Michael Grudziecki, Gvantsa Jishkariani
Materialstudien – Lina Killinger
Weiche Zeit
Frohe ÖÖÖstern!
Collagen … und mehr – von Ulrich Sebulke & Dunia Barrera
All In. Ray Moore – The Poet That Paints
Lieber Max
COMPUTER ME! 2-tägiger Workshop zur Entwicklung eines Computerspiels
Album Release Konzert von Le Millipede: „Legs & Birds“ und Ausstellung von Elisabeth Forster & Pico Be
Köşk Süpermarket von 24. November bis 22. Dezember 2022
Erst Färben, jetzt Nähen – Eine Ö_Nähwerkstatt
LOS JELES live in concert
Konzert: Lillim
La Bohème 2022 – Konzert IV: Die Gedanken des Dichters Rodolfo mit Ensemble für synkretische Musik
SOUND MAP SCHNITZELJAGD
Als die Welt rückwärts gehen lernte
VON GÖTTERN, SUPERHELDEN & AVATAREN – eine Ö_Digitalwerkstatt
OFFENE Ö_RISOGRAPHIE ZINE WERKSTATT
Til Waldhier mit Freunden
Alien Pocket Disko: Kuang Program
SYNTH IT YOURSELF – EINE Ö_SOUNDWERKSTATT + KONZERT
Sushi – mach’s mit der Handrolle!
KONZERT & VISUALS: Schnee im August
WORKSHOP ANALOGE GROSSFORMAT-FOTOGRAFIE: „Size does matter“
Die Sauna – Album-Release-Konzert-Party
PflanzenfarbenWorkshop – Jetzt färben wir so richtig!
Eröffnung: Neue UrbanArtWand in Neuperlach
Kurz im Quadrat Schillerst. 38
SOUND MAP FERIEN WERKSTATT mit der O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt
KöşkBookMARKT
Entweder jetzt oder später
KURZ IM QUADRAT auf dem OLYMPIATURM
VOGELWANDERUNG mit MATHIAS GÖTZ
Fotoausstellung & Filmscreening: DURCH DAS AUGE DER KAMERA – ETHNOLOG*INNEN TEILEN IHREN BLICK
FRÖHLICHE +++ TSCHÖ MIT Ö +++ WIR SEHEN UNS IM NÄCHSTEN JAHR!
GESPRÄCHSHAUS 2021
KunstRedaktionsLabor: FILM-JOURNALISMUS
THEATER APROPOS
Spielart: NOSE – Making sense of scents
KURZ IM QUADRAT @the.tent
Orte der Sehnsucht – Rechercheausstellung
Kultur in Zeiten von Corona
So war unser Geisterlabor ….
TAVOLATA – Straßenfest
Ippio Payo feat.Tom Wu + Tapso II (ITA)
Rebellionsabend
Köşkival
Graffiti – Livemalaktion
MAKULA*TÜREN –Maskenensemble
Jacke wie Hose
Maskenspiel – inklusiver Theater-Workshop der Freien Bühne München
Comic Camp
Bavaschôro featuring Balangandãs
Eröffnung Köşk
Garten
ISART 2023

ISART 2023
Malen und Musik von Anfang Juli bis Ende Oktober 2023 unter der Brudermühlbrücke
Es wird wieder gesprüht und gemalt! Bis Ende Oktober 2023 könnt ihr jungen Graffiti-Künstler*innen live bei der Neugestaltung der riesigen Fassaden unter der Brudermühlbrücke zuschauen.
Die Brückenpfeiler von Münchens größter Freiraumgalerie an der Isar erneuern ihr Gesicht. Dieses Jahr steht Gemeinschaft im Zentrum der ISART mit all ihren Gesichtern, der Vergangenheit, dem Jetzt und der Zukunft; Kunst als vereinendes Sinnbild der Absurdität zwischen Spannung und Harmonie, Schönheit und Abscheulichkeit.
Die ISART fördert Offenheit und Vielfalt, daher kommen auch in diesem Jahr wieder Street-Artists verschiedener Generationen zusammen, um gemeinsam ihre Reflexionen oder Visionen von Gemeinschaft im öffentlichen Raum zu teilen sowie Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Zum ersten Mal Teil der ISART ist die Initiative MÜNCHEN ERINNERN!, die den Anschlag am 22. Juli 2016 am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München in Erinnerung rufen und behalten will. Neu in diesem Jahr ist zudem das Feature INTERAKTIVE STREET ART: an den fertiggestellten Wänden findet ihr einen QR-Code, der euch Informationen zu dem jeweiligen Werk, den Künstler*innen und dem Titel gibt.
Die ISART 2023 wird kuratiert von Laura Simon und Sharif Ukkeh mit der Färberei.
Zur Initiative MÜNCHEN ERINNERN!
„Wir sind eine Initiative von Angehörigen und Unterstützer*innen, die den Anschlag am 22.7.2016 am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München in Erinnerung rufen und in Erinnerung behalten will. Die Namen der neun Opfer dürfen nicht vergessen werden: Armela Segashi, Can Leyla, Dijamant Zabërgja, Guiliano Kollmann, Hüseyin Dayıcık, Roberto Rafael, Sabine S., Selçuk Kılıç und Sevda Dağ. Es darf nicht weiter verschwiegen werden, dass es sich bei der Tat um rechten Terror, antimuslimischen Rassismus und Antiziganismus gehandelt hat. Dafür wollen und werden wir gemeinsam kämpfen.“
Foto: Andrea Huber; Gestaltung: Laura Simon / outercircle
ISART wird gefördert vom Kulturreferat München
KöşkAbrissFestspiele

Flyer: Amelie Lihl
Jetzt ist es soweit: das Köşk wird nach neun Jahren Zwischennutzung abgerissen.
Das Köşk hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen und seltenen künstlerischen und sozialen Treffpunkt für alle etabliert. Es steht für die Diversität und Einzigartigkeit des Westends und für die gesamte Stadt München. Der Abriss wird nicht nur örtlich, sondern auch in unseren Herzen eine große Lücke hinterlassen.***
Doch anstatt in tatenlose Trauer zu verfallen, wollen wir das Köşk mitsamt seinem Garten und den mächtigen Bäumen drumherum gebührend feiern – mit allen neuen und alten Freund*innen und der gesamten Nachbarschaft, die das Köşk schon zu Lebzeiten unsterblich gemacht haben!
Darum rufen wir für den gesamten Juli – TATATATAAA – die großen KöşkAbrissFestspiele aus!
„Festspiele“ sind gerade gut genug für unseren Lieblingsort Köşk, der natürlich auch zur AbrissFestspielzeit ein unkommerzieller künstlerischer und sozialer Freiraum bleibt – ohne Konsumzwang, nicht nutzenorientiert. Das Köşk steht bis zum Schluss für die so einzigartige Melange aus höchstem künstlerischen Anspruch, sozialer Wärme und jede Menge Spaß!
Das Programm ist wie immer für alle und kostenfrei – ganz nach dem Ö_Prinzip „Dö könn jö jede*r kömmen!“ – und zudem fulminant & einzigartig: eigens für das Ende des Köşk komponierte Uraufführungen, nostalgisch-schöne Neuaufgüsse, (Musik)Performances zum Abtanzen und Abhängen, gemeinsam Essen, Malen, Werkeln, Kunst Machen und Zusammen Sein … Und natürlich darf das „Köşkival – Behinderung ist Rebellion“ als eines unserer Herzensprojekte nicht fehlen – in Gedenken an den Münchner Autor und Förderer inklusiver Kultur Max Dorner, dem wir so viel mehr als nur den Titel dieses inklusiven Festivals innerhalb der Festspiele verdanken. (Für weitere Infos zum Programm bis Ende Juli bitte nach unten scrollen!)
Die KöşkAbrissFestspiele sind nicht nur eine Liebeserklärung an das Köşk, sondern auch an die Köşk-Besucher*innen und Ö_Freund*innen aller Art. Denn sie sind es, die den Ort so einzigartig machen.
Darum: Herzliche Einladung an alle! Das Ö_Team und die Köşkivalisten in Festspiellaune und Trauerflor zugleich freuen sich auf euch und halten Taschentücher bereit!
*** Für die, die sich fragen: „War es das mit dem Köşk? Wird es kein Köşk mehr geben?“, gibt es folgende gute Nachricht: Nein, das war es nicht mit dem Köşk! Wir wissen zwar noch nicht genau wann es weitergeht, aber es wird weitergehen und zwar voraussichtlich in der Schillerstr. 38. Dank des Münchner Stadtrats und des Jugendamtes ist die Finanzierung bis Ende 2024 bereits gesichert!
Die KöşkAbrissFestspiele werden gefördert durch das Kulturreferat sowie das Sozialreferat/Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München, dem Jugendkulturwerk München sowie dem Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der Landeshauptstadt München.
PROGRAMM DER KöşkAbrissFestspiele IN ALLER KÜRZE
Alle Veranstaltungen finden im Köşk, Schrenkstr. 8 statt.
Der Zutritt ist kosten- und barrierefrei, Spenden für die Künstler*innen sind willkommen!
Sa 1. Juli, 18 Uhr: Die Express Brass Band bläst zur Festspiel-Generalprobe mit Geburtstagsfeierlichkeit
Mo 3. Juli: Köşk Community Music Orchester meets Les Muses Tanguent
17:30 bis 19 Uhr Köşk Community Music Orchester – für alle Interessierten zum Mitmusizieren!
ab 19 Uhr Live-Konzert „Les Muses Tanguent – an ‚almost‘ feminine brassband“ aus Paris
Fr 7. Juli: KöşkAbrissFestspiel-Eröffnung I
20:30 Uhr Ensemble für synkretische Musik: Zwei Uraufführungen zum „Don Quixoterismus“
Sa 8. Juli: KöşkAbrissFestspiel-Eröffnung II
20 Uhr Live-Konzert SASEBO
Mo 10. Juli: Köşk Community Music Orchester meets Brazzbanditen
17:30 bis ca. 19 Uhr Köşk Community Music Orchester – für alle Interessierten zum Mitmusizieren!
ab ca. 19 Uhr Live-Konzert „Brazzbanditen“ aus Leipzig
Mo 10. Juli von 15 bis ca. 22 Uhr
Mi 12. Juli von 17 bis ca. 22 Uhr
Do 13. Juli, jeweils von 17 bis ca. 22 Uhr
Malaktion für alle: Bemalung des Köşk mit den diesjährigen ISART-Künstler*innen und mit euch – malt mit!
Fr 14. Juli, ab 18 Uhr
„Wir feiern dich hart!“ – Ein letztes Mal M4A im Köşk
Mo 17. Juli, 17:30 bis 19:30 Uhr
Köşk Community Music Orchester – für alle Interessierten zum Mitmusizieren!
Fr 21. Juli
ca. 10 bis 14 Uhr MusikBingo mit DJ* Rita von Oll Inklusiv aus Hamburg
ca. 14:30 bis 17:30 Uhr Menemen kochen mit Tuğba Wald und Hatice
ca. 17 bis 17:30 Uhr „Döner macht schöner“ – eine Würdigung, mit Matt Wiegele
ca. 20 Uhr So schön wie beim ersten Mal: Live-Konzert von KöşkChor und Honkytonk Movement (Einlass: 19:30 Uhr)
ca. 21:30 Uhr DJ Booty Carrell & DJ Afrodermitis
Köşkival, das inklusive Festival – Behinderung ist Rebellion!
Sa 22. Juli 2023
10 bis 18 Uhr Offenes Atelier
Ab 18 Uhr Essen von Toshio Kusaba
Ab 19 Uhr Open Stage MIT ALLES! Moderation: Susanne Plassmann
Im Anschluss: DJ Michl
So 23. Juli 2023
10 bis 18 Uhr Offenes Atelier
Mo 24. Juli, 17:30 bis 19:30 Uhr
Köşk Community Music Orchester – für alle Interessierten zum Mitmusizieren!
Ab Di 18. Juli bis So 30. Juli
SHINE BRIGHT – Visuals von Genelabo | ab Dämmerung von außen einsehbar – je dunkler, desto besser die Wirkung!
GRANDE FINALE
Fr 28. Juli LIVE-KONZERTE & Ö_WERKSTATT & ESSEN
ca. 18:30 Uhr Los Jeles
ca. 20 Uhr Heidi Kool
ca. 21 Uhr Bentley Anderson
+ Malen für alle – das ganze Köşk wird bemalt – Pinsel, Farbe und Malerkittel vorhanden!
+ Hot Stuff von der Heißpresse – bringt eure Klamotten, Jutebeutel ö.Ä. zum Bedrucken mit!
+ Essen von Toshio Kusaba – bis es aus ist!
Sa 29. Juli DJ & LIVE-KONZERTE & Ö_WERKSTATT & ESSEN
ab ca. 15:30 Uhr DJ-Sets von Jeyrototo
ca. 18 Uhr Cosmica Bandida – Live-Musikperformance
ca. 19:30 Uhr YonXoskop I
ca. 21 Uhr Rumpeln
anschl. DJ-Sets von Cosmica Bandida
+ Malen für alle – das ganze Köşk wird bemalt – Pinsel, Farbe und Malerkittel vorhanden!
+ Hot Stuff von der Heißpresse – bringt eure Klamotten, Jutebeutel ö.Ä. zum Bedrucken mit!
+ Essen von Toshio Kusaba – bis es aus ist!
So 30. Juli DJ & LIVE-KONZERTE & Ö_WERKSTATT & ESSEN
ab ca. 15:30 Uhr DJ-Sets von tonantonaus aka rumpeln aka verk ratzer vor, zwischen und nach den Bands
ca. 17 Uhr Express Brass Band
ca. 19 Uhr Manuela
ca. 20 Uhr What Are People For?
+ spontane Haarschneideaktion mit Pedram: Die optimale Frisur für Dich gibt’s bei uns, gratis, ohne Termin, wir wissen selbst nicht genau, wann Pedram vorbeikommt!
+ Malen für alle – das ganze Köşk wird bemalt – Pinsel, Farbe und Malerkittel vorhanden!
+ Hot Stuff von der Heißpresse – bringt eure Klamotten, Jutebeutel ö.Ä. zum Bedrucken mit!
+ Essen vom Grill mit Sharif & friends, den charmantesten Grillmeister*innen, die das Westend je gesehen hat!
AUSFÜHRLICHE INFOS ZUM FESTSPIEL-PROGRAMM
KAF: Die Express Brass Band bläst zum Geburtstag

Die KöşkAbrissFestspiele laden zur Generalprobe I:
Die Express Brass Band bläst zum Geburtstag
1. Juli 2023, ab 18 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München | Zutritt kosten- und barrierefrei
Von der “Straßenkampfkapelle” (SZ) bis zur “wild gewordenen tolldreisten Blaskapelle” (BR). Ein Ruf eilt uns voraus und wir eilen blasend und trötend hinterher.
Das BrassBandKollektiv Express Brass Band feiert einen Geburtstag und läutet den letzten Monat vom wundervollen Express-Lieblingsort und CommunityMusic-Instrumentenlager in der Schrenkstraße ein.
Foto: Andrea Huber
KAF: Köşk Community Music Orchester meets Les Muses Tanguent

Die KöşkAbrissFestspiele laden zur Generalprobe II:
Köşk Community Music Orchester meets Muses Tanguent
Montag, 3. Juli 2023
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
PROGRAMM
17:30 bis 19 Uhr Köşk Community Music Orchester – für alle Interessierten zum Mitmusizieren
ab 19 Uhr Live-Konzert von Les Muses Tanguent – an ‚almost‘ feminine brassband
+ Essen von Toshio Kusaba – vor allem für die Künstler*innen, für alle anderen bis es aus ist!
Die Brassband „Les Muses Tanguent“ wurde 2003 an der Architekturschule von Versailles gegründet. Drei fröhliche Freunde und ein kleines Stück Papier, das im Amphitheater herumgereicht wurde, reichte aus, um eine reine Frauenband zu gründen und dem „notorischen Übermaß an Testosteronüberschuss“, der damals in der Fanfarenwelt vorherrschte, zu entgegnen. Zwanzig Jahre später blasen Les Muses Tanguent immer noch ihre süßen Melodien in Paris und weltweit. Bei Tag sind sie Architektinnen, Ärztinnen, Krankenschwestern, Kellnerinnen, Zimmerfrauen, Tontechnikerinnen, Webentwicklerinnen, Regisseurinnen, Künstlerinnen, Bühnenbildnerinnen, Tapeziererinnen, Lehrerinnen für klassische Gitarre – und Musen bei Nacht.
Les Muses Tanguent schrecken vor keinem Musikstil zurück. Sie popularisieren den konzeptionellen Jazz, veredeln den Rap, verfeinern den Metal, dekonstruieren RnB, radikalisieren französische Lieder, komplexisieren Pop und erweichen Ska. Sie treten bei fröhlichen Veranstaltungen aller Art auf und sie lieben es, zu reisen: zu den HONK-Festivals in Rio de Janeiro, New York und Boston, zum Tanjazz-Festival in Tanger, auf die Insel Ouessant, nach Rom, Douarnenez, Chinon, Trentemoult, Nantes, Montpellier, Marseille, Lille und im Sommer 2023 nach Innsbruck und München.
Les Muses Tanguent sind Enthusiasten des gemeinsamen Tanzens und Musizierens – also, kommt und schwingt & schwankt mit!
(Instagram: @musestanguent / youtube: https://www.youtube.com/@musestanguent5310 /)
Foto: Les Muses Tanguent
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Ensemble für synkretische Musik – UA zum Don Quixoterismus

Die KöşkAbrissFestspiele laden zur Eröffnung I:
Ensemble für synkretische Musik
Uraufführungen zum „Don Quixoterismus“
Live-Konzert am Freitag, 7. Juli 2023, 20:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen
Am 7. Juli spielt das Ensemble für synkretische Musik zwei Uraufführungen in unterschiedlichen Besetzungen, das Thema „Don Quixoterismus“ in Kunst und Gesellschaft streifend. Zu erleben sind zwei Neukompositionen, die eigens für das Ende des Köşk komponiert wurden – als Requiem oder doch als Wiederauferstehungsmusik?
Programm
Der Hund aus Sand (UA)
von Carl Oesterhelt
für Piano, Bassklarinette & Streichseptett
Versuch über Torheit, Tollheit und den göttlichen Wahnsinn (UA)
von Sachiko Hara, Zoro Babel und Carl Oesterhelt
für Video, Piano & Synthesizer
Besetzung
Sachiko Hara (Piano, Synthesizer); Stefan Schreiber (Bassklarinette); Joerg Widmoser (Violine), Juli Linden (Violine), Andreas Höricht (Viola), Mariana Beleaeva (Viola), Klaus Kämper, (Violoncello), Anna Rehker (Violoncello), Maximilian Fraas (Kontrabass); Wiebke Puls (Die Torheit), Iris Ludwig (Die Schreibende); Zoro Babel (Synthesizer, Der Derwisch), Carl Oesterhelt (Piano, Don Quixote)
Ensemble für synkretische Musik
Das Ensemble für synkretische Musik spielt Uraufführungen zeitgenössischer Musik, die Anleihen sogenannter Neuer Musik sowohl als auch Elemente afrikanischer Musik, experimenteller Musik und Jazz beinhalteten.
Zusammengearbeitet wurde unter anderem mit Sandra Hüller bei „Westwärts“ auf der Ruhrtrienale 2008, dem Jazzsaxophonisten Johannes Enders und dem niederländischen Regisseur Johan Simons. Eine jahrelange Zusammenarbeit verbindet das Ensemble mit Schorsch Kamerun für diverse Theaterprojekte sowie mit Hans Joachim Irmler von FAUST STUDIO für Platten-Aufnahmen und Konzerte. Im Frühjahr 2017 erschien die erste CD: Ensemble für synkretische Musik „Le rythme et la ligne“, ein Livemitschnitt des Konzertes bei BR 2 Nachtmix Loungekonzert. (www.synkrmzk.org || www.carlofashion.de)
Außerdem gibt es Essen von Toshio Kusaba – vor allem für die Künstler*innen, für alle anderen bis es aus ist!
Foto: Andrea Huber | Flyer: Amelie Lihl
KAF: Sasebo – Live-Konzert

Die KöşkAbrissFestspiele laden zur Eröffnung II:
Sasebo
Live-Konzert am Samstag, 8. Juli 2023, 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Die Gruppe Sasebo treibt schon seit etlichen Jahren ihr hinterlistiges Spiel mit kulturellen Klischees.
Effekte von Theatralik, Kostümierung und genialischem Dilettantismus mischen sich und passen gut zur rumpligen Sasebo-Musik, die manchmal tatsächlich in die Vaudeville-Phase eines Tom Waits der 1980er zurückblendet. Die Band ist aber nicht von ungefähr nach der japanischen Stadt Sasebo benannt, die 1902 als Stützpunkt der kaiserlichen Marine gegründet und 1945 von der US-Navy erobert wurde. Von hier aus sticht die kleine Sasebo-Flotte in See, navigiert mal Blues-, mal Polka-, mal Walzer-selig durch interkulturelle Rock-Gewässer und legt an den unmöglichsten Orten Landgänge ein. Man denke sich die farbigen Gewänder, das dramatische Gebaren der Sänger*innen und überhaupt den ganzen japanischen Komödienstadl in drei Teufels Namen einfach zur Musik dazu.
Sasebo, das sind:
Carl Mirwald aka Cami Tokujiro (Gesang, Schlagwerk), Toshio Kusaba (Gesang), Yutaka Minegishi (Gitarre), Tinka Kuhlmann (Akkordeon, Gesang), Andi Koll (Tuba), David Bielander (Saxophon, Klarinette, Piccolo-Flöte), Dirk Eisel (Schlagzeug), Ivica Vukelic (Gitarre); special guests: Carl Oesterhelt (Bongos, Percussion) & Zoro Babel (Vibraphon)
(Sasebo auf BANDCAMP)
Foto: Corinna Brix | Illustrationen: Toshio Kusaba | Flyer: Amelie Lihl
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Köşk Community Music Orchester meets Brazzbanditen

Die KöşkAbrissFestspiele laden zur Eröffnung III:
Köşk Community Music Orchester meets Brazzbanditen
Montag, 10. Juli 2023
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
PROGRAMM
17:30 bis 19 Uhr KöşkCommunityOrchester – für alle Interessierten zum Mitmusizieren
ab 19 Uhr Live-Konzert der Brazzbanditen
+ Essen von Toshio Kusaba – vor allem für die Künstler*innen, für alle anderen bis es aus ist!
Wir sind die Brazzbanditen aus Leipzig, eine bunte Truppe von 26 Musiker*innen, die seit 12 Jahren die Welt mit Brassmusik bereichert. Im Glitzerkleid, beladen mit Konfetti, sind wir nicht zu übersehen und schon gar nicht zu überhören, wenn wir mit Blasinstrumenten und Schlagwerk energiegeladen loslegen. Unser musikalisches Repertoire ist breit gefächert. Einflüsse aus der (ost)-europäischen und nordamerikanischen Brassmusik sind darin ebenso zu finden, wie Pop- und Rockhits, die zum Mitsingen einladen. Fetzige Coverversionen mischen sich mit Eigenkompositionen. Zuhause sind wir auf kleinen und großen Bühnen, auf wilden Partys, Festivals, Demonstrationen und nicht zuletzt auf der Straße. Wir sind viel in Europa unterwegs und haben die Menschen bereits zwischen Brest, Florenz und Spitzbergen zum Tanzen gebracht.
Zum Vorhören: https://www.youtube.com/@brazzbanditen9648
Foto: ©Markus Schlevogt
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Malaktion

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein zur:
Malaktion – für alle!
Montag, 10. Juli 2023 von 15 bis ca. 22 Uhr
Mittwoch, 12. Juli 2023 von 17 bis ca. 22 Uhr
Donnerstag 13. Juli 2023 von 17 bis ca. 22 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Bemalt wird das Köşk – das ganze Köşk, drinnen und draußen! Egal wie alt, jung, groß oder klein ihr seid – jede*r kann mitmachen oder auch einfach nur zuschauen. Ihr könnt drauf los kritzeln, euch stundenlang kleinteilig austoben oder euch zusammenschließen und ein großes Wandgemälde entstehen lassen. Und vielleicht schauen auch ein paar der ISART-Künstler*innen vorbei, die gerade der Freiluftgalerie unter der Brudermühlbrücke ein neues Gesicht verpassen.
Farben, Stifte und Malerkittel sind vorhanden. Zieht bitte trotzdem Schuhe und Kleidung an, die bunt werden dürfen!
Foto: Andrea Huber
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: M4A

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
„Wir feiern dich hart!“
Ein letztes Mal M4A im Köşk
Freitag, 14. Juli 2023, ab 18 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Wir sind das Kollektiv Made4All und freuen uns ein letztes Mal das Köşk bespielen zu dürfen. Mit euch zusammen wollen wir Wände, Böden, Decken und die Klos bemalen – für eine kleine Ewigkeit – bis die Abrissbagger kommen. (Farben & Pinsel vorhanden, Malerklamotten bitte mitbringen.) Dazu gibt es Livemusik, Poetry und BBQ. Lasst uns gemeinsam das Köşk feiern!
M4A ist ein Kollektiv, das sich Anfang 2022 gegründet hat und an unterschiedlichen Orten in München selbst performt und andere dazu einlädt um Austausch zwischen jungen (und alten) Künstler*innen aller Art zu generieren. Mit dem Köşk und der Glockenbachwerkstatt waren sie zu einem „Kurz im Quadrat“ auf dem Olympiaturm. Mit Senior*innen aus dem Quartier Mitterfeld und Oll Inklusiv haben sie im Köşk performt und sind zusammen nach Hamburg gereist, um dort weiter zu performen. Im Köşk haben sie sich für 24 Stunden eingesperrt, um Kunst zu machen. Diese haben sie dann im Kösk ausgestellt und Musiker*innen aus München dazu geladen. Zudem haben sie einen Vernissage-Abend begleitet, organisiert von einem DJ.
Foto: M4A
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Musikbingo mit DJ Rita von Oll Inklusiv

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Musikbingo mit DJ Rita von Oll Inklusiv
Freitag, 21. Juli 2023, ca. 10 bis 14 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Die gemeinnützige Initiative „Oll Inklusiv“ macht in Hamburg Platz für Senioren & Senioritas und ist bekannt dafür, ein pulsierendes Netzwerk für alle Menschen 60+ zu schaffen – über Hamburg hinaus, und auch schon mal in München in Kooperation mit Färberei, Kösk und den Senior*innen aus dem München Quartier Mitterfeld.
Die Gründerin Mitra Kassai hat u.a. die legendäre „Halbpension“ mit dem Highlight „Musikbingo“ entwickelt, Mitras ganz besonderem Quiz. Hier wird Mitra zu DJ Rita und legt Evergreens, Discoklassiker sowie neue Hits auf und wer zuerst „Bingo“ ruft, der bekommt einen kleinen Eierlikör.
Na, die Füße tanzen schon? Dann bringt euer Sitzkissen mit und seid pünktlich vor Ort – auch alles unter 60 Jahren darf gerne zuschauen und mitraten.
Für Essen und weitere Getränke ist gesorgt!
Fotos: Andrea Huber
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Domates, biber, Menemen

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein zu:
Domates, biber, Menemen!
Ein Ö_Kochworkshop mit Tuğba und Hatice
Freitag, 21. Juli 2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Kommt herbei und kocht mit uns gemeinsam Menemen ein!
Menemen, Melemen, oder manchmal auch „türkisches Shakshuka“ genannt ist ein leckeres, aber einfaches türkisches Gericht, das bei einem guten türkischen Frühstück nicht fehlen darf. Es ist eine Vereinigung aus in Olivenöl gedünsteten Zwiebeln, frischen Tomaten und Spitzpaprika, verfeinert mit oder ohne (gerne auch veganen) Eiern. Die Eier sollten nicht fehlen, denn sonst wäre es doch einfach eine fruchtig, scharfe Tomatensoße.
Aber auch ohne Eier ist das Gericht nicht verkehrt, denn so kannst du dein eingekochtes Menemen zu allem geben: ob zu Nudeln oder Reis oder einfach so auf gutes Brot. In der Türkei wird Menemen gerne in großer, vertrauter Gesellschaft eingekocht und unter allen Köch*innen aufgeteilt. Daher freuen wir uns, wenn auch du kommst und mit uns zusammen kochst. Natürlich darfst auch du dir ein Glas Menemen mit nach Hause nehmen.
Du brauchst für das Einkochen keine Vorkenntnisse, sondern nur Vorfreude und Spaß!
Flyer: Tuğba Wald
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Döner macht schöner

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Döner macht schöner
Eine Installation von Matt Wiegele, 2020
Freitag, 21. Juli 2023, ca. 17 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Im Frühsommer 2020 wurde das denkmalgeschützte Haus und Originalplatz des Schildes an der Schwanthalerstr. 119 abgerissen. Nach 156 Jahren im Westend. Es war eines der letzten übrig gebliebenen Häuser, die von der Entwicklung dieses Stadtviertels zeugten. Entstehen soll auf dem 200qm großen Grund ein Hotel, die Bauarbeiten sind längst im Gange.
Im Volksmund war das ehemalige Wirtshaus „Zum Riedwirt“ besser bekannt als das „Döner-Haus“. Nach dem letzten Betreiber der Gaststätte, einem Döner-Restaurant, dessen Leuchtreklametafeln mit dem Versprechen „Döner macht schöner“ Kunden anlocken sollten.
Seit 2005 stand das 1864 erbaute Haus leer. Dem Verfall konnte man zusehen, Tauben waren die letzten Bewohner*innen. Unzählige Sitzungen des Bezirksausschusses, Anträge auf Enteignung und Berichte in allen Medien begleiteten den Verfall: „Alles im Einklang mit dem Gesetz.“ Doch weder nachvollziehbar, noch transparent.
So bleiben Fragen:
Wie ist es soweit gekommen?
Wieviel Wert hat Denkmalschutz?
Ab welchem Profit wird der Erhalt von kulturellen Erbe unwichtig?
Von dem Haus bleibt nur die Leuchtreklame: „Döner macht schöner“.
Seit 2020 an der Wand des Köşk in der Schrenkstraße, gerade mal zwei Blocks entfernt.
Als Erinnerung. Als Fragezeichen. Als Mahnung.
Eine Installation von Matt Wiegele.
Lasst uns „Döner macht schöner“ noch einmal in seinem ursprünglichen Umfeld würdigen, bevor der aktuelle Standort ebenso abgerissen wird und sich die Installation erneut auf Reisen begibt – kommt alle, es gibt Ayran!
Fotos: Matt Wiegele
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: KöşkChor und Honkytonk Movement

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
So schön wie beim ersten Mal
Live-Konzert von KöşkChor und Honkytonk Movement
Freitag, 21. Juli 2023
Einlass: 19:30 Uhr | Beginn: 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Seit es das Köşk gibt, gibt es auch den KöşkChor mit Manu Rzytki. Seit 2014 wird immer montags im Köşk geprobt. (Mitmachen kann jede*r, der Einstieg ist jederzeit möglich!) Manu steuert passende, auch mal ungewöhnliche Arrangements samt Auftrittsmöglichkeiten bei, u.a. zusammen mit dem Ensemble für synkretische Musik oder dem kollaborativen musikalischen Epos What Are People For?, bei den Münchner Tanz- und Theaterfestivals RODEO und SPIELART, beim PAF – Performing Arts Festival Berlin – im Ballhaus Ost 2019, beim Abschiedsfest des ehemaligen Münchner Kulturreferenten Hans-Georg Küppers im Volkstheater 2019 – und beim allerersten Auftritt des Honkytonk Movement!
So schön wie beim ersten Mal … Gemeinsam haben KöşkChor und Honkytonk Movement Songs einstudiert, um vor dem Abriss des Köşk ein letztes Mal dort aufzutreten, wo alles angefangen hat; um das Köşk als Entstehungs- und Probenort des Chores, ja als seine eigentliche Heimat, ein letztes Mal zu würdigen – mit einem Abschiedskonzert, einem chorischen Requiem. Kommt und lacht & tanzt mit 🙂 !
Honkytonk Movement sind Manu Rzytki (Orgel, Gesang), Theresa Loibl (Tuba) und Tom Wu (Ukulele, Schlagzeug, Gesang). Ihre Musik bezeichnen sie selbst als „New Exotica“, sie covern Lieder aus 70 Jahren Pop-, Country- und Punk-Geschichte und präsentieren sowohl alte Gassenhauer als auch Underground-Perlen in einem ganz neuen Gewand. Minimalistisch, psychedelisch und schmachtend. Mit ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung aus Orgel, Tuba, Ukulele, Minimalschlagzeug und mehrstimmigen Gesang kreieren sie ihren eigenen Sound, der selbst totgeglaubten Liedern wieder neues Leben einzuhauchen vermag. „Herrschaften wie Jimi Hendrix oder Tom Waits würden sich wundern, was auf ihren abgehangenen Heulern basierend alles an klanglichen Schönheiten und einschmeichelnden Ohrwürmern gezaubert werden kann.“ (Gerhard Emmer)
Foto: Andrea Huber
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: DJ Booty Carrell aka Sebastian Reier

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
DJ Booty Carrell & DJ Afrodermitis
Freitag, 21. Juli 2023, ab ca. 21:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
DJ Afrodermitis, der im ganzen Westend bekannte Türkoholiker, dessen Musik jeden Hautausschlag heilt. Außer den von Nazis.
DJ Booty Carrell: „Vom legendären Hamburger Golden Pudel Club über Pakistan zum Programm der Münchner Kammerspiele: Der DJ, Musikvermittler und Veranstalter Sebastian Reier aka Booty Carrell wandert auf seiner Reise durch die musikalischen Weiten dieses Planeten durch Länder, Genres und verschiedene Veranstaltungsformen“ (Süddeutsche Zeitung). Der selbsternannte Vinylarchäologe und Türkoholiker bringt weltweit „Minority Pop“ auf die Tanzflächen: Tourneen und Auftritte führten ihn nach Thailand, Pakistan, in die Türkei und quer durch Europa. Als Kurator und Produzent von Musikprogrammen war er unter anderem für „New Hamburg” in Kooperation mit dem Deutschen Schauspielhaus und die Architekturbiennale Venedig tätig. Zudem arbeitet er als Autor und Radiomacher, u.a. für DIE ZEIT, den WDR und ByteFM. „Making Global Sound Local“ lautet der Slogan seiner DJ Crew B-Music. Er dreht Platten und Soundtracks aus der Türkei, dem Iran, Libanon, Israel, Syrien, Indien, Pakistan, aber auch Frankreich und Süddoyçland. Alle höchst tanzbar!
Foto: Mohammad Poori
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Köşkival 2023

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
KÖŞKIVAL 2023
Ein Wochenende inklusive Kunst und Kultur
am 22. und 23. Juli 2023
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Der Zutritt ist kosten- und barrierefrei, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.
PROGRAMM
Sa 22. Juli 2023
10 bis 18 Uhr Offenes Atelier
Ab 18 Uhr Essen von Toshio Kusaba
Ab 19 Uhr Open Stage MIT ALLES! Moderation: Susanne Plassmann
Im Anschluss: DJ Michl
So 23. Juli 2023
10 bis 18 Uhr Offenes Atelier
Zum Abschied leise Servus? Gewiss nicht! Bunt, laut und inklusiv wird’s zum Finale des KÖŞK im Westend. Wir laden Euch ein, an diesem KÖŞKIVAL-Wochenende im Rahmen der KöşkAbrissFestspiele noch einmal Münchner Vielfalt in Kunst und Kultur zu feiern. Frei nach dem Motto „Da kann ja jede*r kommen!“, sind alle Menschen herzlich willkommen. Ein offenes Angebot für alle, egal ob mit oder ohne Behinderung.
An beiden Tagen wird von 10 bis 18 Uhr ein offenes Atelier im Kunstraum stattfinden. Im Rahmen der Kunstwerkstatt darf gezeichnet, gemalt, geschrieben werden. Neue Ideen dürfen gesponnen, kleine Projekte ersonnen, und spontane Aktionen entwickelt werden. Das Format wird von bildenden Künstler*innen begleitet. Nach dem offenen Atelier am Samstag wird Toshio Kusaba aufkochen und ab 18 Uhr für das leibliche Wohl der Anwesenden sorgen. Im Anschluss daran wird die Schauspielerin Susanne Plassmann ab 19 Uhr die inklusive Open Stage MIT ALLES! präsentieren: neben eingeladenen Künstler*innen, die erzählen, lesen, tanzen und musizieren, ist bei der offenen Bühne auch das Publikum eingeladen, spontan einen Beitrag beizusteuern. Ab 21 Uhr werden wir den Abend schließlich bei entspannten Dance Beats und Songs der Neuen Deutsche Welle von DJ Michl ausklingen lassen.
Wir danken und gedenken mit diesem Wochenende dem Münchner Autor und Förderer inklusiver Kultur Max Dorner aka Käptn Wheelchair. Er hat dem Festival nicht nur seinen Namen gegeben, sondern dieses mit seinem Leitgedanken „Behinderung ist Rebellion“ auch maßgeblich mitgeprägt.
Foto & Illustration „Behinderung ist Rebellion – Käptn Wheelchair mit seinem Freund Serafino“: Andrea Huber | Flyer: Kilian Ihler
Das Offene Atelier ist ein Projekt von
Das Köşkival wird unterstützt vom Kulturreferat der LH München
KAF: Shine bright – Visuals von Genelabo

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Shine bright
Visuals von Genelabo
ab Dienstag, 18. Juli bis Sonntag, 30. Juli 2023
Köşk, Schrenkstr. 8
ab Dämmerung von außen einsehbar – je dunkler, desto besser die Wirkung!
Bei OpenAir-Gelegenheiten fährt Genelabo mit seinem Projektionsradl voller Technik, Kabel und Gestänge vor und verändert kurzerhand die Welt und unsere Wahrnehmung: Nach seinen spektakulären Einsätzen bei diversen KURZ IM QUADRATEN unter der Brudermühlbrücke, in der Schillerstraße sowie in Neuperlach, wird mit Spannung erwartet, welch neue visuellen Perspektiven Genelabo für den Innenraum des Köşk bereithält. Inspiriert von den Kunstwerken, die ihr an den Tagen davor an die Wände gemalt habt, lässt Genelabo den Innenraum des Köşk in neuem Licht erstrahlen.
Michael Aichner alias Genelabo, geboren 1975 in München, setzt seit 23 Jahren, mit ausgefallenen Projektionen visuelle Akzente. Das Zusammenspiel von Bild, Licht, Video, Idee und Technik lässt eindrucksvolle visuelle Arbeiten entstehen. Seine großflächigen Installationen überziehen Räume und Gebäude mit Collagen und Strukturen aus Licht und verändern die Wahrnehmung des Raumes.
Foto: Genelabo
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Los Jeles

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
LOS JELES
Live-Konzert am Freitag, 28. Juli 2023, ca. 18:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Die vierköpfige Band Los Jeles aus München spielt eigene Kompositionen mit Einflüssen aus Cumbia, Ska, Latin und Rock. Sie selbst nennen ihren Stil: Cumbiarebuska. Charakteristisch für die Newcomer ist, dass ihre Mitglieder chilenische, mexikanische und deutsche Wurzeln haben. Spanisch ist somit Amtssprache.
Tanzen, trinken, feiern ist diesem Sound absolut eingeschrieben – das durften wir bereits mehrmals live miterleben: beim letzten „Kurz im Quadrat“ in der Schillerstr. sowie beim „Köşk Süpermarket“ im November 2022, als ein Passant vom Sound angelockt uns fragte: „Ist bei euch Fasching?“
Foto: Andrea Huber
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Heidi Kool

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Heidi Kool
Live-Konzert am Freitag, 28. Juli, ca. 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Im Jahr des Hasen geboren, kann vieles, das meiste hat sie sich selbst beigebracht. Sie hört gern Cola Pop und isst Pommes bei Sonnenuntergang. HEIDI KOOL wird unterstützt von Theresa Loibl, Daniela Schroll und Annegret Liepold.
Ihr Debüt feierte HEIDI KOOL am 20. Mai 2023 bei unserem „Ohne Grund und Boden Festival“ im MaximiliansForum. Außerdem hat HEIDI KOOL dort ihr erstes Tape versteigert, in einmaliger Auflage. HEIDI KOOL hat sich also gerade nochmal rechtzeitig formiert, um dem Köşk ein Riesen-Hallo & ein gebührendes Byebye zu spielen. Große Vorfreude!
Foto: Verena Kathrein
Gefördert vom Kulturreferat & Sozialreferat & Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Bentley Anderson

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Bentley Anderson
Live-Konzert am Freitag, 28. Juli 2023, ca. 21 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Bentley Anderson ist ein in New York City lebender Künstler der Geräusch- und Experimentalmusik. Seine Projekte entstehen in Form von Solo- und Gemeinschaftsimprovisationen oder in Rockband-Formaten. Die Kunst der Improvisation spielt in Andersons Arbeit eine zentrale Rolle. Er erforscht die Sprache des Klangs und die Performance von Improvisation als Komposition. Als Gitarrist hat Anderson eine persönliche Art der Auseinandersetzung mit dem Instrument entwickelt, indem er alternative Stimmungen und präparierte Techniken verwendet, um resonante Dissonanzen, abstrakte Rhythmen und tranceartige Drohnen – lange anhaltende Klänge, Noten oder Toncluster – zu erzeugen. Seine Musik konzentriert sich auf eine auf Texturen basierende Ästhetik, die versucht, einen erzählerischen Ausdruck mit Klang zu formen. Aber auch das Punk-Ethos des rohen Ausdrucks, die Dringlichkeit der Emotionen, eine ungelenke Haltung und auch die kontemplative Introspektion spielen für Andersons Musik eine große Rolle.
Zudem betreibt er das Kassettenlabel Decontrol, auf dem er nicht nur seine eigene Musik, sondern auch die anderer Künstler*innen aus der experimentellen New Yorker Szene veröffentlicht. (Bandcamp)
Wir freuen uns sehr, dass Bentley Anderson gerade noch kurz vor Abriss zum ersten Mal im Köşk auftritt!
Fotos: Bentley Anderson
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: DJ-Sets von Jeyrototo

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
DJ-Sets von Jeyrototo
Samstag, 29. Juli 2023 ab 15:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Die Musik der Münchner DJ Jeyrototo aka Jenny Huang ist verwurzelt im House und Electro, sie bringt aber gerne auch Einflüsse aus nicht-elektronischer Musik in ihre Sets, wie z.B Hip-Hop, RnB und Soul.
Neben dem Auflegen probiert sie sich gerne an anderen kreativen Aktivitäten, wie z.B. Projection Mapping, VJing und Illustration (Instagram: @jeyrototo)
Foto: Jeyrototo
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Cosmica Bandida

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Cosmica Bandida
LiveMusikPerformance am Samstag, 29. Juli 2023 um 18 Uhr
und als DJ im weiteren Verlauf des Abends
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Cosmica Bandida ist ein kolumbianisch-deutsches Kunst- und Bandkollektiv. Für ihre Musik kombiniert das Künstler*innenduo analoge Synthesizer und Space-Disco-Stimmungen mit rhythmischen Mustern, die von der traditionellen kolumbianischen Cumbia, psychedelischer peruanischer Chicha, elektronischen Beats und modularen Sounds inspiriert sind. (www.cosmicabandida.com)
Nach dem atemberaubenden Auftritt beim Kurz im Quadrat in der Schillerstraße 38 blieb uns nichts Anderes übrig, als Cosmica Bandida gleich nochmals zu den KöşkAbrissFestspielen einzuladen – mit ihrer LiveMusikPerformance und auch als DJ für den weiteren Verlauf des Abends. Ihr dürft das nicht verpassen, kommt alle!
Fotos: Andrea Huber
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: YonXoskop I

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
YonXoskop I
MusikVideoPerformance am Samstag, 29. Juli 2023 um 19.30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Der Kontrabassist César Bernal und die Videokünstlerin Nikola Lutz treffen sich in multimedialen Improvisationen, die sich dem gelebten Moment verschreiben.
Im Ensemble YonX verbinden sie ihr Interesse an Körper / Instrument und Improvisation / Raum zu einem gemeinsamen Forschungsprozess an den Übergängen von komponierten und improvisierten Kunstformen. Bernals physisch-existentielle Soundkaskaden spiegeln sich in Nikola Lutz’ Live-Kamera und Videoclips. Die bei der Klangproduktion entstehenden Gesten werden in komplexe Form- und Farbspiele umgewandelt, legen dabei versteckte Aspekte des Musizieren offen und werden gleichzeitig zu einer Videopartitur. In der radikalen Hinwendung auf den konkreten Augenblick zeichnet YonX ein Seismogramm für genau diesen konkreten Ort zu dieser Zeit, für diese Situation in dieser unserer Welt, die so vielleicht wieder mehr mit uns kommuniziert.
Das Duo YonX entstand 2018 aus der Begegnung von Nikola Lutz (Stuttgart / D) und César Bernal (Valparaíso / Chile) im Rahmen des deutsch-chilenischen Projektes „Freund Stein / El amigo piedra“ des Ensembles fra(c)tura. Zentrales Konzept ist die Auslotung des Raumes zwischen Komposition und Improvisation. Trotz der Distanz erfolgte seitdem eine enge Zusammenarbeit des Duos mit Tourneen in Deutschland, Südamerika und den USA sowie einer gemeinsamen CD-Aufnahme (2022).
Nikola Lutz, geb. 1970, ist Saxofonistin, Komponistin und Videokünstlerin. Neben ihrer weltweiten Konzerttätigkeit ist sie Mitgründerin und 1. Vorsitzende des „Stuttgarter Kollektivs für aktuelle Musik“ (SKAM) und hat seit 2017 eine Professur für klassisches Saxofon an der HMDK Stuttgart inne. Seit 2020 arbeitet sie zunehmend multimedial und als Netzkünstlerin, wobei sie Mitglied der Gemeinschaft um die Software nota ist, die die Online-Plattform nota künstlerisch auslotet und weiter entwickelt.
César Bernal, geb. 1987, ist international auftretender Kontrabassist. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des Kollektivs EUNK, das sich der experimentellen Musik, freien Improvisation, Klangkunst und interdisziplinären Kunst widmet. Hierbei pflegt er eine rege Zusammenarbeit mit Improvisatoren aus der ganzen Welt. Als Komponist schreibt er Musik für Kontrabass in verschiedenen Besetzungen und Musik für Medienkunst, Tanz und Theater.
Foto: Inti Gallardo
Gefördert vom Kulturreferat „Artist in Residence Munich“
in Kooperation mit der roos arte musikagentur, Freising
KAF: Rumpeln

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Rumpeln
Noise-Konzert am Samstag, 29. Juli, ca. 21 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
Hinter dem treffenden Namen Rumpeln verbirgt sich der Münchner Noise-Künstler und Videoartist Anton Kaun. Er ist bekannt für seine angriffslustigen Performances, bei dem kein Auge trocken und auch er nicht immer unverletzt bleibt. Der Köşk-Boden ist nach unzähligen legendären Auftritten Rumpeln-blutgetränkt und der Verbandkasten wird spätestens vor jedem Rumpeln-Konzert gecheckt!
Rumpeln setzt auf die Interoperabilität von elektronischen Geräuschen, Körper und Videos, die alle der gleichen exzessiven Strategie ausgesetzt sind, immer zwischen Brutalität und Unbeholfenheit balancierend – hartnäckig, unversöhnlich, tobend, aggressiv, aber mit kathartischem Ausgang.
Der Lärm mag tot sein, Rumpeln lebt!
(www.rumpeln.de | rumpeln.bandcamp.com)
Foto: Colin Djukic
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Die optimale Frisur gefällig? Pedram zaubert sie auf Deinen Kopf!

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Die optimale Frisur gefällig? Pedram zaubert sie auf Deinen Kopf!
Sonntag 30. Juli 2023, ca. 19 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Ohne Termin – wir wissen selbst nicht genau, wann Pedram vorbeikommt!
Kostenfrei – Spenden willkommen!
„Geboren wurde ich in Isfahan, der Stadt der Künste. Die persische Kultur in ihrer Vielfalt prägt bis heute mein Verständnis von Kunst und Kreation. 2016 floh ich aus dem Iran nach Deutschland. Überrascht musste ich feststellen, dass hier einiges anders läuft. Beispielsweise versteht man in Deutschland das Friseurhandwerk als Dienstleistung weniger als Kunstform. Es scheint, als lege die Priorität eher darauf, den Kunden möglichst schnell und möglichst unkompliziert zufriedenzustellen als die optimale Komposition aus Frisur und Gesichtszügen zu ermitteln.
Geprägt von meiner Heimat und der persischen Kultur verstehe ich mich eher als engen Vertrauten, der sich nicht nur die Zeit nimmt Sie als Mensch kennenzulernen, sondern gemeinsam mit Ihnen, die passende Frisur auf ihre Wünsche ,ihren Typ und ihren Charakter abzustimmen … Ich verspreche also nicht der schnellste in meiner Arbeit zu sein. Nein! Ich verspreche die optimale Frisur für ihren Lebensabschnitt und ihren Typ zu zaubern!“ (Pedram)
Foto: Antonia Rumpp
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Express Brass Band

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
EXPRESS BRASS BAND
Live-Konzert am Sonntag, 30. Juli 2023, ca. 17 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8 | Zutritt kosten- und barrierefrei
Von der “Straßenkampfkapelle” (SZ) bis zur “wild gewordenen tolldreisten Blaskapelle” (BR). Ein Ruf eilt uns voraus und wir eilen blasend und trötend hinterher.
Seit 20 Jahren ist das Münchner Kollektiv Express Brass Band nun schon mit rund 20 Musiker*innen im internationalen Musik-Kosmos unterwegs: als Straßen-, Hochzeits- und Beerdigungsband, in Konzerthallen, Clubs und auf Festivals. Die Vielzahl der Instrumentalist*innen und Stile – von Jazz, Soul, Afrobeat, New Orleans Brass und Latin bis hin zu funkigen Maghreb-Tunes – trägt dazu bei, dass der Sound der wechselnden Formationen schwer einzuordnen und dennoch unverwechselbar bleibt.
“…eine Wohltat, gerade für all diejenigen, die die manchmal doch recht engen Grenzen der freistaatlichen Kultur hinter sich lassen wollen. Dass das ausgerechnet mit der Musik einer Münchner Band so gut funktioniert, darf als praktische Verwirklichung der höheren Dialektik gesehen werden.” (MUH)
Foto: Andrea Huber
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: Manuela

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
Manuela
Live-Konzert am Sonntag 30. Juli 2023, ca. 19 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
„Geschmeidiger, unaufgringlicher Dance-Rock, der sich mit hallenden, eskalierenden Gitarrenlinien und präzisem absichtsvoll schnalzendem Schlagzeug dahinschlurft.“ – so der Musik Blog STEREOGUM.
MANUELA das sind die Künstlerin, Sängerin und Songwriterin Manuela Gernedel und der Multiinstrumentalist und Produzent Nick McCarthy (Franz Ferdinand, FFS, Lunsentrio). MANUELA steht für süchtig machenden, eklektischen, schrägen und sofort erfrischenden DIY-Pop.
MANUELA treten bisweilen auch als 5-köpfige Band auf; bei uns macht MANUELA als Duo Wohlfühl-Furore, was sie bereits beim „Ohne Grund und Boden Festival“ beeindruckend und nahhaltig unter Beweis gestellt haben – das Ö_Team ist noch immer beseelt!
Foto: Verena Kathrein
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
KAF: What Are People For?

Die KöşkAbrissFestspiele laden ein:
What Are People For?
Musikperformance am Sonntag 30. Juli 2023, ca. 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Zutritt kosten- und barrierefrei – Spenden willkommen!
WHAT ARE PEOPLE FOR? ist ein eine kollaborative musikalische Performance der Künstlerin Anna McCarthy mit der Musikerin Manuela Rzytki. Begleitet werden sie von Paulina Nolte an der Stimme und als Tänzerin und von TOM WU am Schlagzeug. WAPF? erzählen aggressive und liebevolle Geschichten, die das Publikum vor die uralte Frage stellt: WHAT ARE PEOPLE FOR?
Von menschenvernichtenden Pizzamaschinen über rätselhaftes Fleisch zu kollektiven Drohnenträumen und Bringt-den-Dreck- zurück-Hymnen. Der Abend ist nicht kinderfreundlich, aber letztlich ist dieser Planet doch ein riesiger Kindergarten, der sich im Kreise dreht und dreht und dreht …
WHAT ARE PEOPLE FOR? gewann 2018 den Festivalpreis des Tanz- und Theaterfestivals Rodeo München und fuhren damit nach Berlin zum Performing Arts Festival im BALLHAUS OST. Sie traten bei KUNST IM QUADRAT 2020 auf und touren seitdem durch ganz Europa, ach was, um die ganze Welt – ganz schön international & famous!
Einen schöneren Abschluss fürs Köşk können wir uns nicht vorstellen <3!
Fotos: WAPF?, Andrea Huber
Gefördert von Kulturreferat, Sozialreferat und Bezirksausschuss 8 Schwanthalerhöhe der LH München sowie vom Jugendkulturwerk München
OFFEN BLEIBEN – Kampagnentreffen

OFFEN BLEIBEN
Für eine solidarische Gesellschaft
Großes Planungstreffen der Kampagne am Montag, 26. Juni 2023 ab 19 Uhr
im Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München | Zutritt barriere- und kostenfrei
Die Kampagne „Offen bleiben. Für eine solidarische Gesellschaft“ will ein sichtbares Zeichen dafür setzen, dass wir als Zivilgesellschaft für eine menschliche und progressive Asylpolitik einstehen und eine solidarische Gesellschaft mitgestalten wollen. Mit dabei sind bereits knapp 100 Organisationen und 160 Privatpersonen. Das Köşk und die Färberei sind auch Teil der Kampagne. Als Auftakt ist eine große Demonstration am Sonntag, den 16. Juli, ab 14 Uhr geplant und es werden Personen gesucht, die sich beteiligen und mitdenken möchten, ob es die Redner*innen, Mobilisierung oder das Bühnenprogramm betrifft. Auch langfristig möchte die Kampagne progressiven Visionen von Asyl- und Migrationspolitik in der Öffentlichkeit mehr Gehör verschaffen.
Am Montag, den 26. Juni ab 19 Uhr lädt OFFEN BLEIBEN zum großen Planungstreffen ins Köşk ein. Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zu der Kampagne und die Möglichkeit, diese zu unterstützen, findet ihr hier: www.offen-bleiben-muenchen.de und hier https://www.instagram.com/offen.bleiben
Foto: Andrea Huber
FORCED NEIGHBOURHOOD: Xenia Fumbarev, Michael Grudziecki, Gvantsa Jishkariani

FORCED NEIGHBOURHOOD
Xenia Fumbarev, Michael Grudziecki, Gvantsa Jishkariani
Kunstausstellung von 16. bis 25. Juni 2023
im Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München | Zutritt barriere- und kostenfrei
Eröffnung: Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr | Einführung: Alexander Steig
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 14 bis 19 Uhr
Die biografischen Wurzeln der drei Künstler*innen Gvantsa Jishkariani, Xenia Fumbarev und Michael Grudziecki liegen in der postsowjetischem Einflusssphäre Georgiens, der Ukraine und Polens. Trotz unterschiedlicher Werkansätze von Malerei, Zeichnung und Druckgrafik bis hin zu Bildhauerei und Objekten, eint die drei Positionen ihr ästhetischer Ansatz vor dem Hintergrund einer „sozialistischen Bildprägung“.
ZUM NACHHÖREN
Radiobeitrag zur Ausstellung (BR2 / kulturWelt, von Julie Metzdorf) ab Minute 17:47
ZU DEN KÜNSTLER*INNEN
Xenia Fumbarev, geboren 1986 in Kiew, lebt und arbeitet in München. Nach ihrem Bachelorstudium der Kunstpädagogik an der LMU München, begann sie ihre Studien an der Akademie der Bildenden Künste: von 2012 bis 2016 Malerei und Grafik bei Prof. Jean-Marc Bustamante, von 2017 bis 2019 Bildhauerei bei Prof. Florian Pumhösl. Letzteres schloss sie mit Diplom als Meisterschülerin von Prof. Florian Pumhösl ab.
Artist Statement: „Mein Interesse entzündet sich an Alltäglichem und Flüchtigem. Ich erforsche diese Momente zunächst fotografisch und übersetze sie dann in eine materielle Form. Bei meiner aktuellen Arbeit richtet sich der Blick auf Oberflächen im städtischen Raum: Betonfassaden, Baustellen, Brachland. Sie sind für mich der Inbegriff von Stadtlandschaften. Ich analysiere, was sich auf den Fassaden visuell ereignet, und halte es fotografisch fest. Dabei kann es sich um Schatten handeln, die sich auf einer Wand abspielen, die Struktur der Wand selbst, oder auch von Menschen hinterlassene Spuren in Form von Graffitis. Diese Beobachtungen führe ich dann zurück ins Material – die Bilder werden mittels Siebdruck auf Betonplatten übertragen. Es entstehen Bildobjekte.“
Website: https://www.domagkateliers.com/xenia-fumbarev || Galerie: https://www.filserundgraef.de/Xenia-Fumbarev.html || Instagram: @xeniafumbarev
Michael Grudziecki (geb. 1977, Wrocław, PL) lebt und arbeitet in München. Er studierte freie Malerei und Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und war Meisterschüler bei Prof. Gustav Kluge. Nach dem Studium war er Stipendiat der Fundación BilbaoArte und Artist in Residence in Casa de Cultura Castellon de la Plana, Gwangju Museum of Art und ArtHomes Istanbul. Die Themen der Arbeiten von Grudziecki sind Architektur, Immigration und ihre Wechselwirkung. Er verwendet Architektur als Spiegel der Gesellschaft: Seine Arbeiten sind faltbar wie Gepäck, fertig zu Transport und Montage. Das „MOBILE STUDIO“ macht es möglich — ein zusammenklappbares Atelier im kleinstmöglichen Format eines Handgepäcks. Klappt man es auf, finden sich Malutensilien darin: Leinwand, Farbe und Pinsel. Durch geschickte Handgriffe wird es zur Reisestaffelei. Ein transportfähiges, ortsunabhängiges Atelier, das gerade durch seinen Einsatz vor Ort wichtig für den Reisenden selbst wird.
Website: http://michael.grudziecki.com/ || Instagram: @grudziecki
Gvantsa Jishkariani (geb. 1991, Rustavi) ist eine in Tiflis lebende Multimedia-Künstlerin und Kuratorin. Sie machte ihren Abschluss an der Fakultät für Architektur der Staatlichen Akademie der Schönen Künste in Tiflis (2013) und absolvierte anschließend ein informelles Masterprogramm am Zentrum für zeitgenössische Kunst in Tiflis (2014). Die experimentierfreudige Künstlerin erforscht gerne traditionelles Handwerk – sie untersucht ihre eigenen Assoziationen, erforscht die Tradition und setzt das Wissen dann zur Schaffung ihrer Kunst ein. Ihre Werke beschäftigen sich oft mit ihren persönlichen Emotionen und Erfahrungen und spiegeln die sozio-politischen Bedingungen der heutigen Welt wider. Die Künstlerin bedient sich oft des Humors, um diese zutiefst persönlichen und höchst relevanten Themen anzusprechen.
Jishkariani wird sowohl in Georgien als auch im Ausland ausgestellt, unter anderem in New York, Brüssel, Wien, Prag, Zürich, Düsseldorf und Neapel. Im Jahr 2021 erhielt sie den Prince Claus Foundation Seed Award. 2020 wurde sie für die Forbes 30 under 30 Liste ausgewählt, 2019 gewann sie das NARS Foundation Studio Grant, New York und 2017 erhielt die Künstlerin den Tsinandali Award in Visual Arts. Ihre Werke befinden sich in Privatsammlungen weltweit, darunter MSGM Collection, Alain Servais Collection, TBC Bank Collection, Collezione Taurisano, Maria Larsson Collection, Vasili Tsereteli Collection, Papashvili Collection, Agovino Collection, The State Silk Museum, Georgia.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist Jishkariani auch als Kuratorin tätig. Sie ist Gründerin der in Tiflis ansässigen Galerien „Patara Gallery“ (2017) und „The Why Not Gallery“ (2018), die sich der Förderung junger georgischer Künstler widmen. Sie war die Kuratorin des „Tbilisi Photo Festival Night of Photography“ (2017, 2018, 2019). Jishkariani ist zudem die Gründerin des ersten georgischen Online-Magazins „Gargar magazine on art and fashion“ (2013-18).
Website: https://www.gvantsajishkariani.com/ || Instagram: @naivesuperstar
Fotos: „Generational Trauma“ by Gvantsa Jishkariani, 2022, Embroidery on vintage Italian jacquard tapestries, 170x110cm; Fotocredits: Jürgen Eheim für Südtiroler Künstlerbund. / ©Xenia Fumbarev / ©Michael Grudziecki
Materialstudien – Lina Killinger

Materialstudien – Lina Killinger
Eine Ausstellung von 18. bis 27. Mai 2023
von Lina Killinger
im Köşk, Schrenkstraße 8, 80339 München
Zutritt barriere- und kostenfrei
VERNISSAGE am Donnerstag, 18. Mai ab 18 Uhr
WEITERE ÖFFNUNGSZEITEN
Freitag, 19. Mai, 17 bis 20 Uhr
Samstag, 20. Mai, 15 bis 20 Uhr
Sonntag, 21. Mai, 12 bis 17 Uhr
Mittwoch, 24. Mai, 16 bis 18 Uhr
Donnerstag, 25. Mai, 17 bis 20 Uhr
Freitag, 26. Mai, 17 bis 20 Uhr
Samstag, 27. Mai, 15 bis 20 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung: lina.killinger@web.de
Material und Farbe sind die Hauptanliegen von Lina Killinger. Sie setzt sich in ihren Arbeiten mit der Veränderung von Material, Farbe und deren Beziehung auseinander.
Klare und reine Glasformationen beherbergen organisches Material, das sich mit der Zeit verändert. Diese Veränderung können in den kleinen Glasbiotopen beobachtet werden. Die Glasformationen geben die Formen mikroskopischer Organismen wieder, wo die eigentliche und für uns unsichtbare Zersetzung und Transformation von Material stattfindet.
In den Farbstudien untersucht Lina Killinger die Veränderung von Farben. Auf dem Steinpapier fügt sie Farbe und Zucker zusammen. Auf der zweidimensionalen Fläche reagieren beide Materialien miteinander und schaffen Variationen von Farbformen durch chemische Reaktionen.
Die Videoarbeiten sind in gewisser Weise eine Erweiterung der Farbstudien von Farbe im Raum. Die Farbtropfen fallen ins Wasser und ändern ihre Form ständig bis sie sich schließlich auflösen. Durch den Kontakt mit dem Wasser verändert sich ihre Farbsättigung. Das Medium des Videos dokumentiert und fokussiert diese Prozesse durch Vergrößerung. (Text von Gabriele Winter Pereira)
Lina Killinger, 1998 in München geboren, studiert seit 2019 an der Akademie der Bildenden Künste München Malerei und Grafik bei Prof. Schirin Kretschmann. (klassekretschmann.de/lina-killinger/ || Instagram: @lina.killinger)
Fotos & Objekte: Lina Killinger / Porträt Lina Killinger: Penelope Hinze-Garcia
Weiche Zeit

MaximiliansForum+Ö
Hennicker-Schmidt: WEICHE ZEIT
Ausstellung von 1. Februar bis 30. April 2023
im MaximiliansForum (Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring; jederzeit zugänglich)
Begleitet wird die Ausstellung von zwei Veranstaltungen, die sich performativ mit haptischen Formen, digitaler Schläue, Sound und Gesang beschäftigen, und dazu die Besucher*innen zu künstlerischen Workshops einladen – kostenfrei und ohne Anmeldung:
Mi, 22. März 2023, 19 Uhr – Workshop I
Weiche Zeit mit Giovanni Raabe und Sophia Süßmilch
In der „Weichen Zeit“ mit Giovanni Rabe und Sophia Süßmilch steht es den Gästen frei, mit ihnen gemeinsam und während ihrer Beiträge das Material umzuformen, mit dem das Künstlerduo Hennicker-Schmidt für seine Zweikanal Videoarbeit „Weiche Zeit“ gearbeitet hat: 1100 kg Ton.
Während Giovanni Rabe in seiner Performance aus Textstücke von Sophia Süßmilch eine Sound-Collage live entwickelt, sind die Besucher*innen eingeladen an Arbeitstischen mit dem Ton frei und inspiriert von ihren eigenen Eindrücken mit dem Material umzugehen.
Sophia Süßmilch ist bildende Künstlerin, sie arbeitet medienübergreifend und testet formal und inhaltlich die Grenzen des Dilettantismus aus. Für den Workshop befasst sie sich damit, was wäre wenn wir endlich alle mal chillen würden.
Giovanni Raabe ist Musiker, Komponist und freier Künstler. Sein musikalischer Fokus liegt auf experimenteller Musikproduktion und Komposition für Konzerte, Alben, Installationen, Film und Performances. Dabei streift er Genres wie IDM, Ambient, Neue Musik und Electronica und löst Grenzen zwischen Musik und Sound-Art.
Mi, 26. April 23, 19 Uhr – Offener perfomativer Workshop II
Weiche Zeit mit Andreas Woller und dem Mystic Choir Kollektiv
Zur Ausstellung
In der 2-Kanal-Videoinstallation „Weiche Zeit“ zeigen Hennicker-Schmidt große Wesen, die unter Tage leben. Unter niedriger Deckenhöhe sind sie umgeben von einer Menge Ton. Die fellig kuscheligen Körper sind rattig am trippeln, sie kneten, drücken und formen den weichen Ton im hart begrenzten Raum. Melina Hennicker und Michael Schmidt lernten sich während des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste München kennen. Das gemeinsame Interesse an der körperlichen Auseinandersetzung mit Räumen und Objekten, geteilten Entwicklungsprozessen und aktuellen gesellschaftlichen Fragen führte dazu, dass sie seit 2013 in Form des Künstler*innen-Duos Hennicker-Schmidt zusammen arbeiten (hennicker-schmidt.com).
Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.maximiliansforum.de
Die Ausstellung ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Fotos: Tanja Kernweiss (1-4), Apollonia Theresa Bitzan (Sophia Süßmilch), Michael McKee (Giovanni Raabe a.k.a. Brnjsmin)
In Kooperation mit MaximiliansForum
Frohe ÖÖÖstern!

🐣🐣🐣 Wir sind dann mal in Österpause und wünschen euch Frohe ÖÖÖstern! 🐇🐇🐇
Euer Ö_Team
🌸🌸🌸
Illustration: Tuğba Wald und Lily Kubisa
Collagen … und mehr – von Ulrich Sebulke & Dunia Barrera

Collagen … und mehr
von Ulrich Sebulke & Dunia Barrera
Kunstausstellung von 9. bis 16. März 2023
im Köşk, Schrenkstr. 8 | Zutritt barriere- und kostenfrei
Vernissage am Donnerstag, 9. März, ab 19 Uhr
Beschwingtes, Beschwipstes und Berührendes aus Tim & Tils Jazzwerkstatt – Live-Konzert mit Gitarre, Saxophon und Gesang.
Samstag, 11. März, ab 16 Uhr
Collage Werkstatt & Austausch für Erwachsene mit Dunia Barrera (Ohne Anmeldung. Materialien sind vorhanden.)
Finissage am Donnerstag, 16. März, ab 19 Uhr
Live-Konzert mit fab – all female Punk aus München. Die neu gegründete Band präsentiert neben Rihanna- und Slime-Cover auch eigene Songs auf deutsch und türkisch. Und vielleicht sogar eine Tanzeinlage. Freut euch auf einen Sound, der mindestens so gut ist wie ein polyphoner Klingelton!
WEITERE ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG
Samstag, 11. März, 12 bis 19 Uhr
Sonntag, 12. März, 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 14. März, 16 bis 19 Uhr
Donnerstag, 16. März, 16 bis 22 Uhr
Ulrich Sebulke gestaltet seit 1997 jeden Tag eine Collage – unter anderem aus Zeitungsausschnitten und Kunstkalendern – und ein abstraktes Acrylbild. Er hat damit über 60 Kunst-Tagebücher gefüllt. Dunia Barrera hat keinen Tagesplan, sie lässt sich vom Flow des Prozesses leiten. Sie verwendet für ihre Collagen gefundene Materialien, kombiniert mit Magazinen und Büchern aus vergangenen Zeiten, und ist fasziniert von Sprache und Buchstaben, die sie am Liebsten und oftmals im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf stellt.
Ein ganz eigener, bisweilen humorvoller, bisweilen dystopischer, aber immer überraschender Blick auf die Welt und uns Menschen ist den Collagen der beiden in München lebenden Künstler*innen gemeinsam. Eine Erkundung ihres vielschichtigen Werkes ist von 9. bis 16. März im Köşk möglich. Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Betrachten, Schmunzeln, Schaudern, Wundern – und zum selber Mitmachen bei der „Collage Werkstatt“!
WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN KÜNSTLER*INNEN
ULRICH SEBULKE, geboren 1945 in Dessau, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie, anschließend Kunsterziehung und Pädagogik für Grund- und Hauptschule in Münster und München. Seit 1984 bietet Ulrich Sebulke über die Münchner Volkshochschule regelmäßig geführte Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen in den großen Münchner Kunstmuseen an.
Angeregt vom Dadaismus, insbesondere von den Collagen Kurt Schwittersʼ beginnt Sebulke im Jahr 1997 allabendlich Kunst-Tagebücher zu gestalten, um nach einer längeren Pause in seinen künstlerische Arbeitsprozess zurückzufinden. Seit über 25 Jahren erschafft er täglich jeweils ein abstraktes Bild – Acryl oder Zeichnung – und eine Collage aus Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitten, festgehalten in DIN-A5-Tageskalendern. Inzwischen sind über 60 Bücher entstanden, in denen Sebulke das aktuelle Tagesgeschehen künstlerisch kommentiert. Farbzusammenstellung und Stil haben sich über die Jahre verändert. Wiederkehrende Themen sind etwa Technikentwicklung, Kunstgeschichte und Menschenrechte.
Sebulke hatte mehrere Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland und Österreich, darunter im Kunstpavillon des Alten Botanischen Gartens München. 2020 zeigte er eine kleine Auswahl seiner Bilder, Bücher und Objekte in der Färberei; bei der aktuellen Ausstellung im März 2023 im Köşk gewährt Sebulke einen größeren Einblick in sein Werk.
Website: https://ulrich-sebulke-kunst.com
DUNIA BARRERA, geboren 1979 in Madrid, ist eine Collagekünstlerin, die derzeit in München lebt und arbeitet. Barrera kommt aus dem Bereich der Fotografie und stellte ihre Arbeiten 2002 in einer Einzelausstellung bei Photo España aus. Inzwischen konzentriert sie sich auf das Medium der Collage und hat ihre Arbeiten unter anderem im Carriage Barn Arts Center in New Canaan, CT in den Vereinigten Staaten und in der Galerie Anspach in Brüssel ausgestellt. Sie wurde im Contemporary Collage Magazine und in den Publikationen des Fragmented Collective vorgestellt. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Anthropologiemuseums von Madrid, des U-Bahnsystems von Madrid und des Museums Cristobal Gabarron in Valladolid.
Artist Statement von Dunia Barrera: „Meine Collage-Arbeit dreht sich um Sprache. Meine Haupteinflüsse sind meine Liebe zur Typografie, zum Futurismus und zur Architektur. Die Idee, Buchstaben von der Bedeutung zu befreien, die wir ihnen in der Gesellschaft geben, fasziniert mich. Ich möchte das, was wir zu lesen glauben, in Frage stellen, indem ich den Buchstaben andere Formen gebe und Teile der Wörter weglasse, um die automatischen Reaktionen unseres Gehirns zu hinterfragen. Ich interessiere mich für gefundene Materialien – wie Plakat-Reste von den Straßen Münchens oder von anderen Orten, an die ich gereist bin –, da ich sie als zufällige Objekte betrachte, die auf mich warten. Ich kombiniere die gefundenen Materialien unter anderem mit Life- oder Architektur-Magazinen aus den 40er bis 60er Jahren, alten Reiseführern und deutschen Büchern aus den 80ern, in denen es darum geht, sich Wörter zu merken oder schneller lesen zu lernen. Als Künstlerin mit Fotografie-Hintergrund fühle ich mich zu Schwarz-Weiß-Bildern hingezogen. Sie versetzen mich in eine andere Zeit, in der Licht und Kontrast eine große Rolle spielten. Ich arbeite nicht mit einem bestimmten Plan im Kopf und ziehe es vor, meine Arbeit intuitiv voranschreiten zu lassen. Ich lasse meinen Prozess fließen und mir den Weg zeigen.“
Website: https://www.duniabarrera.com
Instagram: https://www.instagram.com/duniabarreraart/
Bilder: Ulrich Sebulke, Dunia Barrera
All In. Ray Moore – The Poet That Paints

ALL IN
Ray Moore – The Poet That Paints
Kunstausstellung & Konzerte von 1. bis 5. März 2023
im KÖŞK, Schrenkstr. 8 | Eintritt barriere- und kostenfrei, Spenden willkommen
Vernissage am 1. März, ab 18 Uhr
Live-Musik mit Ray Moore und verschiedenen Künstler*innen aus seinen Projekten: Lea-Won, Stanzi-Joy, The Jackson Twinz, Aiden Valley
3. März, ab 18 Uhr
Beat Improvisation mit A BEAUTIFUL ACCIDENT
Finissage am 5. März, ab 18 Uhr
Open House mit der EXPRESS BRASS BAND
Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
2., 3., 4. März, jeweils von 18 bis 22 Uhr
Der US-amerikanische Künstler Ray Moore gibt in der Ausstellung ALL IN Einblicke in 12 Jahre seines künstlerischen Schaffens. 2011 setzte der aus Mississippi stammende Wahlmünchner alles auf eine Karte und widmet sich seitdem in einem kontinuierlichen Prozess der künstlerisch-ästhetischen Erforschung des Lebens. In der Ausstellung ist der Künstler in seiner multidisziplinären Bandbreite vertreten. Neben seiner Hauptdisziplin, der Malerei, werden Werke aus den Bereichen Druck, Collage, Videokunst, Rap und Poetry zu sehen und zu hören sein.
Ray Moores Inhalte und Bildsprache sind von seinen afroamerikanischen Wurzeln geprägt, seine Inspirationsquelle ist die Musik, vor allem der Hip-Hop. Seine Kunst bezeichnet er als „Serious Play“ und meint damit die spielerische Auseinandersetzung mit kulturübergreifend relevanten Themen. Seine Arbeiten speisen sich aus Textfragmenten, kraftvollen Farben und dem schnellen Puls der Gegenwart. Durch die Kombination einprägsamer Statements mit einer expressiven Figuren- und Formenwelt, transformiert er Hip-Hop in bildende Kunst, die den Betrachter auffordert, Position zu beziehen. Bisweilen sind seine Werke brutal, oft humorvoll, aber die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Fragen des Menschseins ist immer als ernsthafte Position zu erkennen.
Webseite: https://raymoore.de || Facebook: https://www.facebook.com/raymooreart || Instagram: @raymoore
Bilder: Ray Moore
Lieber Max

Lieber Max,
Du unermüdlicher Streiter für Inklusion, Kunst und Kultur, Du grandioser Köşkivalist, Du charmanter Finger-in-die-Wunde-Leger, Du wortgewandter Käptn Wheelchair, Du Rebell für eine bessere, gerechte Welt!
Wir sind sehr traurig, ja fassungslos über Deinen plötzlichen Tod.
Wir wollten doch noch …
Du wirst fehlen. Du wirst uns fehlen.
Andrea, Julia & das Färberei-Köşk-Team
Fotos: Andrea Huber
COMPUTER ME! 2-tägiger Workshop zur Entwicklung eines Computerspiels

COMPUTER ME!
2-tägiger Ferienworkshop zur Entwicklung eines Computerspiels
insbesondere für Kinder & junge Erwachsene ab 10 Jahre (nur noch Warteliste!) und Menschen über 60 Jahre (freie Plätze verfügbar!)
Donnerstag, 23. Februar & Freitag, 24. Februar
jeweils von 10 bis 17 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte nur anmelden, wenn die Teilnahme an beiden Workshoptagen möglich ist.
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
In diesem 2-tägigen Workshop mit der Medienkünstlerin Aida Bakhtiari werden die Spieler*innen zu Spieleentwickler*innen. Gemeinsam entwickeln Kinder, junge Erwachsene und Senior*innen ein für sich maßgeschneidertes, browserbasiertes Mixed-Reality-Minispiel.
So läuft der Workshop ab:
Als Erstes werden wir uns – in Kleingruppen – auf ein Lieblingsspiel einigen. Dann kommen Rubén und Simone und schicken uns mit unserer Fantasie in die Zukunft. Das machen die beiden nämlich auch beruflich. Was wird uns wohl erwarten? Können wir die Zukunft vorhersagen oder verändert unsere Vorhersage die Zukunft?
Danach entwickeln wir unser Spiel weiter und setzen unsere Ideen in CoSpaces* um. Es ist jede Menge Zeit, um eure eigenen virtuellen Welten zu bauen, zu experimentieren, sich auszutauschen und eure Spiele gegenseitig zu testen.
Zum Abschluss wird das XR-Game im Köşk ausgestellt und präsentiert – und natürlich online für alle zugänglich gemacht!
* Was ist Co Spaces?
CoSpaces ist ein Game Engine für junge Menschen – also eine Website, auf der man virtuelle Welten und Spiele entwickeln kann. Das Tolle daran: Man lernt die Grundlagen des Programmierens & es kann sowohl in Virtual Reality als auch in Augmented Reality angesehen und gespielt werden!
Hier ist ein Video über CoSpaces und Beispiele, was wir bei vorhergehenden Workshops in 5 Tagen (von Mattis) oder 3 Stunden (von Elsa) damit gemacht haben.
Muss ich was mitbringen?
Ihr könnt euer eigenes, aufgeladenes Tablet und Ladekabel mitbringen und entweder vorab die App „CoSpaces.edu“ installieren oder wir machen das zusammen vor Ort – bitte Passwort / Apple-ID nicht vergessen!
Ihr habt kein eigenes Gerät? Kein Problem, sagt Bescheid, wir haben das passende Equipment für euch!
Fotos: KI generiert / Open Source; Andrea Huber
Gefördert durch
Album Release Konzert von Le Millipede: „Legs & Birds“ und Ausstellung von Elisabeth Forster & Pico Be

„Legs & Birds“: Album Release von Le Millipede
Mit einer Ausstellung von Elisabeth Forster & Performance von Pico Pe
Freitag, 3. Februar 2023
19 Uhr Ausstellungseröffnung, Plattenanhörung und japanisches Essen von Toshio Kusaba
20 Uhr Performance von Pico Be
20:30 Uhr Konzert Le Millipede
Herzliche Einladung an alle zur Präsentation des gemeinsamen neuen Werks von Elisabeth Forster, Pico Be und Mathias Götz aka Le Millipede ins Köşk, Schrenkstr. 8!
Der Eintritt ist frei, die Vorfreude groß!
Über den Zeitraum mehrerer Monate ließ Mathias Götz Pico Be im 2- bis 4-Wochentakt seine neuesten musikalischen Miniaturen zukommen, auf dass er dazu in tagelanger Meditation die jeweilige Stimmung auf ein Filmerlebnis übertrüge und dieses als Essay in Worte fasste. Elisabeth Forster wiederum vollbrachte parallel auf ihre Weise eine Übersetzungsarbeit der Musik in visuelle und haptische Kunst. So wuchs in pandemischer Klausur eine sperrangelweit offene Wunderkammer, die den Raum nach allen Seiten weiter dehnen mochte. Mathias nannte jedes neue Stück dieser Arbeit „Leg“, und so freuten wir drei uns daran, dem Tausendfüßler Schritt für Schritt immer weitere neue Beine zu bescheren. Als dann noch die Vogelstimmen aus Mathias‘ Feld- und Wiesenaufnahmen dazukamen, war die Wunderkammer auf das Format einer Doppel-LP gewuchert, und Bernd Spring vollbrachte das noch größere Wunder, all das in eine erstaunlich homogene Form zu bringen. Gemastert hat alles der Nicolas Sierig. Richtig Sinn stiftete noch Andy Ammer mit seiner Gebrauchsanleitung, sie liegt der Platte bei.
Drei Labels helfen nun bei der Geburt: Dhyana, Hausmusik und Gutfeeling. „Legs & Birds“ ist am 20. Januar 2023 officially auf die Welt gekommen, und wir freuen uns nun riesig auf das Release-Konzert am 3. Februar, bei dem zudem ein Wandteppich von Elisabeth Forster zu sehen sein, der speziell für diesen Abend gestaltet wurde.
Foto: Selbstauslöser Mathias Götz
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Stadt München der Bereiche Kunst und Musik.
Köşk Süpermarket von 24. November bis 22. Dezember 2022

.
Köşk Süpermarket
Eine Ö_Ausstellung mit Teesalons, Werkstätten, Konzerten und viel Liebe!
24. November bis 22. Dezember 2022
Köşk | Schrenkstr. 8 | 80339 München
Für alle | Eintritt und Teilnahme kostenfrei.
Der KÖŞK SÜPERMARKET …
… hat jede Menge „Süperkunst“ im Angebot, die während der letzten drei Jahre in den vielfältigen färberei- und köşkeigenen Ö_Werkstätten entstanden sind!
… feiert die Künstler*innen aus den Ö_Werkstätten und ist ihnen bis Weihnachten Ausstellungsort und Spielwiese zugleich.
… feiert, dass die Ö_Werkstätten weitergehen – dank Verlängerung der Förderung um weitere drei Jahre (DANKE, liebes Kulturreferat, Referat für Bildung und Sport, Sozialreferat und lieber Kulturausschuss der LH München!)
… feiert das Köşk als bedingungslosen künstlerischen und sozialen Freiraum, ohne Konsumzwang, nicht nutzenorientiert. Das Köşk gibt es nur noch bis Mitte 2023, dann müssen wir unser Zwischennutzungsprojekt in der Schrenkstraße 8 räumen. Und das Köşk soll enden wie es angefangen hat: mit den wundervollen Teesalons, zu denen wir euch, liebe Kösk-Besucher*innen, zum Austausch und Zusammensein einladen!
… lädt euch ein: Kommt vorbei, feiert mit, bestaunt die wabernde, sich verändernde Ö_Ausstellung, genießt die nette Gesellschaft bei Tee, Glühwein & Maroni, tanzt & singt bei den Konzerten, werdet selbst künstlerisch aktiv bei unseren Werkstätten oder wärmt euch einfach ein bisschen auf in unserem geliebten und wohligwarmen Köşk – solange es das Köşk noch gibt!
PROGRAMM
Do 24.11.
15-19 Uhr: Ö_Nähwerkstatt ERST FÄRBEN, JETZT NÄHEN!
ab 16 Uhr: TEESALON mit Glühwein & Maroni von Ö_Künstlerkoch Toshio Kusaba
19:30 Uhr: Konzert LOS JELES
Fr 25.11. – zu Gast im Köşk Süpermarket
20 Uhr: Konzert LILLIM
Mo 28.11.
17:30-19:30 Uhr: COMMUNITY MUSIC ORCHESTER
Di 29.11.
19:30-21 Uhr: KÖŞK CHOR
Fr 2.12.
19 Uhr: Konzert LA BOHÈME: DIE GEDANKEN DES DICHTERS RODOLFO mit dem Ensemble für synkretische Musik
Sa 3.12. & So 4.12.
10-16 Uhr: Tour & offene Werkstatt SOUND MAP SCHNITZELJAGD mit O.S.T Soundwerkstatt / Colin Djukic
Mo 5.12.
17:30-19:30 Uhr: COMMUNITY MUSIC ORCHESTER
Di 6.12.
16 Uhr: KinderPuppenTheater ALS DIE WELT RÜCKWÄRTS GEHEN LERNTE
19:30-21 Uhr: KÖŞK CHOR
Mi 7.12.
9 Uhr und 11 Uhr: KinderPuppenTheater ALS DIE WELT RÜCKWÄRTS GEHEN LERNTE
16-18:30 Uhr: Ö_Digitalwerkstatt VON GÖTTERN, SUPERHELDEN & AVATAREN mit Aida Bakhtiari
Do 8.12.
ab 16 Uhr: TEESALON mit Glühwein & Maroni von Ö_Künstlerkoch Toshio Kusaba
16-18:30 Uhr: Ö_Digitalwerkstatt VON GÖTTERN, SUPERHELDEN & AVATAREN mit Aida Bakhtiari
17-19 Uhr: RISO ZINE WERKSTATT mit Amelie Lihl und Paula Pongratz
20 Uhr: Konzert TIL WALDHIER MIT FREUNDEN
Fr 9.12.
16-18:30 Uhr: Ö_Digitalwerkstatt VON GÖTTERN, SUPERHELDEN & AVATAREN mit Aida Bakhtiari
17-20 Uhr: RISO TETRA PAK RADIERUNGEN mit Paula Pongratz
20 Uhr: Konzert ALIEN POCKET DISKO: KUANG PROGRAM / Special Guest: HARSHNOISEPUPPE von Anton Kaun
Mo 12.12.
17:30-19:30 Uhr: COMMUNITY MUSIC ORCHESTER
Di 13.12.
19:30-21 Uhr: KÖŞK CHOR
Do 15.12.
ab 16 Uhr: TEESALON mit Glühwein & Maroni von Ö_Künstlerkoch Toshio Kusaba
17-19 Uhr: RISO ZINE WERKSTATT mit Fabian Sefzig und Paula Pongratz
17:30-19:30 Uhr: Ö_Soundwerkstatt SYNTH IT YOURSELF – Jammen & Performen mit Vincent Scheers
20 Uhr: Konzert / Jam-Session der beiden Werkstätten SOUND MAP SCHNITZELJAGD & SYNTH IT YOURSELF
Mo 19.12.
17:30-19:30 Uhr: COMMUNITY MUSIC ORCHESTER
Di 20.12.
19:30-21 Uhr: KÖŞK CHOR
Do 22.12.
ab 16 Uhr: TEESALON mit Glühwein & Maroni von Ö_Künstlerkoch Toshio Kusaba
ab 17 Uhr: offene Ö_Kochwerkstatt mit Toshio Kusaba: SUSHI VEGAN / VEGETARISCH – MACH’S MIT DER HANDROLLE!
17-20 Uhr: RISO ZINE WERKSTATT mit Amelie Lihl und Paula Pongratz
17:30-19:30 Uhr: Ö_Soundwerkstatt SYNTH IT YOURSELF – Jammen & Performen mit Vincent Scheers
20 Uhr: Konzert / Jam-Session der Ö_Soundwerkstatt SYNTH IT YOURSELF
20:30 Uhr: Konzert & Visuals SCHNEE IM AUGUST
>>> Ausführliche Infos zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr unten – Runterscrollen lohnt sich! <<<
Bild: Andrea Huber
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
Erst Färben, jetzt Nähen – Eine Ö_Nähwerkstatt

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert:
Erst Färben, jetzt Nähen!
Eine Ö_Nähwerkstatt für alle ab 15 Jahren
Donnerstag, 24. November, 15-19 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Nachdem am 11. November wundervolle Färbeexperimente mit Natur- und Pflanzenfarben im Köşk stattfanden, geht es nun ans Arbeiten mit den gefärbten Stoffen: Am 24. November von 15 bıs 19 Uhr könnt ihr mit Linea und Ina mit den bunten Tüchern und gefärbten Leinen kreativ werden und das Köşk damit umgestalten. Wir experimentieren mit der Wirkung von Farben und Textilien im Raum und erproben, wie die Stoffe modelliert, drapiert und als raumgestaltendes Element eingesetzt werden können.
Nähkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust auf Stoffe, Knöpfe, Handarbeiten bitte mitbringen!
Fotos: Emma Eisler
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
LOS JELES live in concert

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert
LOS JELES
live in concert
Donnerstag, 24. November 2022
19:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Eintritt frei
Die fünfköpfige Band „Los Jeles“ aus München spielt eigene Kompositionen mit Einflüssen aus Cumbia, Ska, Latin und Rock. Sie selbst nennen ihren Stil: Cumbiarebuska. Charakteristisch für die Newcomer ist, dass ihre Mitglieder chilenische, mexikanische und deutsche Wurzeln haben. Spanisch ist somit Amtssprache.
Es darf getanzt, getrunken und gefeiert werden. Los Jeles freuen sich auf euch. Wir sehen uns – Nos vemos!
Foto: Los Jeles
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
Konzert: Lillim

KONZERT
Lillim
Freitag, 25. November 2022, 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Eintritt auf Spendenbasis
Die Musik zieht Dich mit Gewalt in ihren Strom. Du tauchst ein, lässt Dich treiben, Du wirst in die Tiefe gezerrt und plötzlich schwebt Dein leichter Körper wieder weit oben in der Luft. Lillim kommt aus dem Stoner Rock. Man spürt vibrierende Fuzz-Sounds und schwere pulsierende Drums. Aber die vier Musiker*innen sind von Neugierde getrieben. Wohin kann man sich von den schweren Riffs führen lassen? Die soulige Stimme, groovigen Bässe und die farbigen Akkordklänge machen Lillim unverwechselbar. Verspielte ausdrucksstarke Melodien und das Gedröhne britischer Verstärker sind aus demselben Guss.
Lillim sind Awa Taban-Shomal (voc), Max Lionel Ischebeck (g), Nathalie Palsa (eb) und Sven Braun (dr).
Bandcamp: https://lilllim.bandcamp.com/releases
Instagram: @lillimband
Facebook: @Lillim Band
Foto: Lillim
La Bohème 2022 – Konzert IV: Die Gedanken des Dichters Rodolfo mit Ensemble für synkretische Musik

La Bohème 2022 – Konzert IV
Die Gedanken des Dichters Rodolfo
Mit Ensemble für synkretische Musik – Carl Oesterhelt, Gertrud Schilde, Jörg Widmoser, Markus Henschel, Kelvin Hawthorne, Emil Bekir, Maximilian Fraas, Sachiko Hara, Zoro Babel und Stefan Blum
Künstlerische Leitung der Reihe: Gertrud Schilde und Carl Oesterhelt
Freitag, 2. Dezember 2022 | 19 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
Was für eine Reise! Im Köşk findet die großartige Reihe La Bohème 2022 des Ensembles für synkretische Musik mit den Gedanken des Dichters Rodolfo ihren Abschluss. In diesem großen Projekt thematisieren die Musiker mit einer dekonstruierten Neufassung der Puccini-Oper die Ohnmächtigkeit und Unsichtbarkeit der analog arbeitenden Künstler*innen. Es wird die brandaktuelle Frage nach der Relevanz der Künste in Krisenzeiten gestellt. Das Zweifeln der Künstler*innen daran, ihre Verzweiflung und gleichzeitig ihre Resilienz wird zum Leitthema.
In der Oper La Bohème liegt das Dachgeschosszimmer voller lyric sheets. Der Texter Rodolfo sucht eine Band. Gemeinschaft, wo keine ist, für einen kurzen Moment der Befreiung aus der sozialen Kälte. Rodolfo friert. Rodolfo verliebt sich. Rodolfo schreibt ein Gedicht.
Es muss Aufgabe des Dichters sein, Dinge zu formulieren, sagt Rodolfo. Aber wo spielen sich die Dinge ab. In der Gesellschaft? In der Natur? Oder doch nur im Menschen, abends, wenn er für sich ist? Es ist eine Tragödie, denkt Rodolfo. Aber wenn ich das hier sage, wenn ich das so sage, dann wird man es wahrscheinlich nicht verstehen.
Ein Improvisations-Remix der in den Konzerten I-III uraufgeführten Études sur la Bohème von Carl Oesterhelt / Matthias Günther, Videoaufzeichnungen, Textbruchstücke, Arbeitsmaterial aus dem laufenden Projekt –, und der anarchische Musicircus (1967) von John Cage für variable Musiker und Werke führen den Zuhörer noch einmal in die fragile und prekäre Lebenswirklichkeit der vier Künstlerfiguren Schaunard, Colline, Marcello und Rodolfo aus Puccinis La Bohème.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms NEUSTART KULTUR
SOUND MAP SCHNITZELJAGD

SOUND MAP SCHNITZELJAGD
für ALLE ab 10 Jahren
Sa 3. | So 4. Dezember 2022, jeweils 10 bis 16 Uhr
Einführung & begleitete Touren jeweils 10 bis 12 Uhr, danach offenes Programm
Präsentation & Jam-Session: 15. Dezember, 20 Uhr
Köşk | Schrenkstraße 8 | 80339 München
Wie klingt das Westend? Wir veranstalten begleitete Touren mit Kameras und mobilen Aufnahmegeräten und kartographieren gemeinsam den Stadtteil rund ums KÖSK mit Tonaufnahmen und Fotos. Ihr könnt euch aber auch aus einer Liste spannender Orte eine eigene Tour zusammenstellen oder einfach drauflos ziehen. Im KÖSK entsteht eine große Karte mit Fotos, Zeichnungen, Pins und Fäden, und wir laden alle Aufnahmen in eine via Aporee Maps im Internet aufrufbare Soundmap hoch. Ihr könnt den ganzen Tag oder sogar an beiden Tagen mitmachen oder auch einfach mal vorbeischauen.
Kostenfrei | Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen!
Gerne vorher anmelden unter anmeldung@kulturundspielraum.de oder (0 89) 34 16 76 (nicht erforderlich)
ost-soundwerkstatt.de | aporee.org/maps
Ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Flyer: Colin Djukic
Als die Welt rückwärts gehen lernte

Kinder|Puppen|Theater
ALS DIE WELT RÜCKWÄRTS GEHEN LERNTE | RELOAD ON THE ROAD
Ein musikalisches Empowerment mit Performer*innen + Puppenspiel
Für alle ab 7 Jahren
Eintritt frei, Spenden willkommen
Dienstag, 6. Dezember 2022, 16 Uhr
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 9 Uhr und 11 Uhr (Schulvorstellungen – offen für alle!)
Dauer: ca. 60 Min.
Köşk | Schrenkstr. 8 | 80339 München
Im Zentrum von „Als die Welt rückwärts gehen lernte“ stehen zwei Kinder, die abends mit dem gleichen Gefühl ins Bett gehen: Die Welt nicht zu verstehen. Joshi ist neun und trägt gerne Kleider, Mira mag keine Regeln. Am liebsten will sie sonntags in die Schule und dienstags auf gar keinen Fall. Warum ist die Welt so stinknormal und ultranervig noch dazu? Eines Morgens wachen beide in einer anderen Welt auf. Alles ist umgedreht, aufgedreht und einfach ganz anders.
Mit „Als die Welt rückwärts gehen lernte“ hat die Münchner Autorin Lena Gorelik ihr erstes Theaterstück für junges Publikum geschrieben. Das Stück ist nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis, und wurde in der Inszenierung von Monstergirls am PATHOS Theater zu den Mühlheimer Theatertagen 2022 eingeladen.
Im Rahmen der Sonderförderung Kinder- und Jugendtheater des Kulturreferats München entstand eine mobile Version des Stücks für Klassenzimmer und alle Orte für junge Menschen.
Für weitere Informationen zu den beteiligten Künstler*innen bitte hier klicken!
// Das Stück kann unter schule@pathosmuenchen.de gebucht werden. Schreiben Sie gerne für genauere Informationen!
Foto: Kimmel / Rösing
VON GÖTTERN, SUPERHELDEN & AVATAREN – eine Ö_Digitalwerkstatt

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert
VON GÖTTERN, SUPERHELDEN & AVATAREN
Eine Ö_Digitalwerkstatt zum Verwandeln und Entmaterialisieren mit der Medienkünstlerin Aida Bakhtiari
für alle ab 9 Jahre, auch für Menschen 60+
Mi, 7. | Do, 8. | Fr, 9. Dezember 2022, jeweils 16 bis 18:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
keine Vorkenntnisse nötig | kostenfrei, Spenden willkommen
Ihr wolltet schon immer mal Göttin, Superheld oder einfach nur irgendwer bzw. irgendwas anderes sein? Dann seid ihr bei dieser Ö_Digitalwerkstatt zum Thema Avatare goldrichtig! Ihr könnt an allen drei Tagen kommen oder nur an einem – je nachdem, wie ausgefeilt und detailreich euer Avatar werden soll.
Avatare sind heute vor allem in der virtuellen Welt zuhause – als Repräsentation des eigenen Ichs, als Alter Ego – in Computerspielen und Filmen. Doch gab es Avatare bereits im hinduistischen Schöpfungsmythos: Der Gott Vishnu, für die Erhaltung der Welt zuständig, kann sich in zehn verschiedene Avatare verwandeln, wobei jede dieser Erscheinungsformen eine eigene Persönlichkeit, eigene Superkräfte und Symbole hat.
Wir machen unsere eigenen digitalen Avatare, überlegen uns Superkräfte und wofür wir diese einsetzen wollen. Hierfür scannen wir unsere Körper und Objekte, die wir vor Ort herstellen können, verbinden und mixen Analoges mit Digitalem. Im Anschluss werden unsere Avatare in einer hybriden AugmentedReality-Ausstellung im KÖŞK SÜPERMARKET ausgestellt.
Fotos: KI generierte Superhelden-Avatare (Nightcafé)
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
OFFENE Ö_RISOGRAPHIE ZINE WERKSTATT

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert:
OFFENE Ö_RISOGRAPHIE ZINE WERKSTATT
für alle ab 12 Jahre | Köşk, Schrenkstr. 8
EIGENSTÄNDIGE WERKSTATTNUTZUNG
immer, wenn der Köşk Süpermarket geöffnet ist
RISO ZINE WORKSHOPS
Donnerstage, 8., 15., 22. Dezember 2022, 17 bis 19 Uhr
RISO TETRA PAK RADIERUNGEN
Freitag, 9. Dezember 2022, 17 bis 19 Uhr
Wir wollen Vorlagen für ein risographiertes Heft gestalten, das die Ö_Werkstätten und Ö_Ausstellung des Köşk Süpermarket dokumentiert, aber auch Platz für eigene Gestaltung bietet.
Dafür habt ihr die Möglichkeit, Vorlagen auf Papier vor Ort frei zu gestalten. Benötigte Materialien wie Stifte, Schreibmaschine oder Collagematerial ist da, gerne könnt ihr aber auch eigene Materialien mitbringen.
Wer gerne mehr Input oder Austausch möchte, kann sich unseren Zineworkshops am 8., 15. und 22. Dezember, jeweils ab 17 Uhr, anschließen. Dort gestalten wir zusammen Vorlagen und können uns über die Technik des Risographen austauschen.
Zusätzlich gibt es am 9. Dezember die Möglichkeit Vorlagen mit der Technik der Tetra-Pak-Radierung zu machen. Die Packungen sind mit ihrem vielschichtigen Material aus Pappe, Aluminium und Plastik nicht nur besonders schwer recyclebarer Sondermüll, sondern auch hervorragende Druckplatten für die Tiefdrucktechnik Radierung. Wie genau das funktioniert, zeigt dir paulaner vor Ort ab 17 Uhr. Gerne eigene Tetra-Paks mitbringen!
Für die Workshops sind keine Vorkenntnisse nötig, das fertige Heft wird im Anschluss an die Ausstellung zusammengestellt, gedruckt und publiziert.
Fotos: Amelie Lihl
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
Til Waldhier mit Freunden

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert:
Til Waldhier mit Freunden
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Eintritt frei
Progressive Folk mit vielschichtigen Texten servieren euch TIL WALDHIER MIT FREUNDEN beim zweiten Teesalon des Köşk Süpermarket. Schnelles Fingerpicking gepaart mit jazzigen Harmonien und sanfter, eindrücklicher Stimme ergeben einen dichten Sound, der gleichermaßen zum Denken und Fühlen anregen kann und in den besten Momenten an Nick Drake erinnert. Für aktuelle Wohnzimmer-Albumaufnahmen hat sich Til (Gitarre) mit Sophia Metz (Gesang & Querflöte) und Micha Eulenstein (Kontrabass) zusammengeschlossen. Mit beiden ist Til bereits im Duo aufgetreten. Für das Konzert im Köşk Süpermarket werden die jungen Musiker*innen zum ersten Mal im Trio aufeinandertreffen. PREMIERE!!
Foto: Paula Nitsche
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
Alien Pocket Disko: Kuang Program

KONZERT
ALIEN POCKET DISKO: KUANG PROGRAM // Special Guest: HARSHNOISEPUPPE von Anton Kaun
Freitag, 9. Dezember 2022, 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Kuang Program (gegründet 2011), zweifellos eine der kühnsten Musikbands in Seoul, Korea, ist in der Lage, eine Mischung aus verschiedenen Genres wie Hardcore, Elektronik, Indie-Pop, Rap und Noise zu kreieren. Als „Rockband“ liegt das Hauptinteresse von Kuang Program jedoch darin, die ästhetische und kulturelle Reaktion auf die Rockmusikkultur zu erforschen und diese durch Musik und Akustik zu vermitteln. Ihre Musik spricht sensibel von Hass und Liebe, die dem rauen urbanen Leben innewohnen, mit sorgfältig ausgefeilten Texten und entfesselter Improvisation. So wurde ihr Album „You or Me“ (2013) von ihren Underground-Kollegen als „ein Meilenstein, der unser Verständnis und manchmal auch unser Missverständnis von sogenannter ‚koreanischer‘ Musik neu definiert“ gefeiert, und „Closed Eyes“ (2016) wurde als Musik beschrieben, „die die Degeneration von nicht-kommerzieller populärer Musik zu amateurhafter und experimenteller Musik auf die deprimierendste, aber aufregendste Weise zum Ausdruck bringt.“
Die Band veröffentlichte kürzlich ihr drittes Album „There is No More Snow on the Television“ (LP/Vinyl, 2021, Helicopter Records).
Kuang Program besteht aus Taehyun Choi (Gitarre/Gesang/Produzent) und Kyungsoo Seo (Schlagzeug, seit 2019).
Foto: Kuang Program
SYNTH IT YOURSELF – EINE Ö_SOUNDWERKSTATT + KONZERT

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert:
SYNTH IT YOURSELF
EINE Ö_SOUNDWERKSTATT + KONZERT
Für alle ab 16 Jahre
15. und 22. Dezember 2022
Werkstatt 17:30-19:30 Uhr | Konzert 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Falls vorhanden: Bitte Laptop und Ladekabel mitbringen.
Am 15. und 22. Dezember wird die SYNTH IT YOURSELF SOUNDWERKSTATT von der Färberei ins Köşk verlegt – und wird auch sonst ein wenig anders sein! Die Werkstatt wird sich nämlich aufs Performen & Jammen konzentrieren. In den ersten beiden Stunden werden wir unsere Instrumente kennenlernen und uns mit praktischen Möglichkeiten des Zusammenspiels beschäftigen. In der letzten halben Stunde spielen wir eine musikalische Performance vor Publikum!
Foto: Andrea Huber
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
Sushi – mach’s mit der Handrolle!

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert:
Sushi vegetarisch / vegan – mach’s mit der Handrolle!
Offene Ö_Kochwerkstatt mit Toshio Kusaba
Donnerstag, 22. Dezember 2022, ab 17 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Sushimatte ist sowas von gestern – Toshio Kusaba zeigt euch, wie es mit der Handrolle läuft und verrät euch auch sonst noch viele Tipps und Tricks rund um Reis, Nori, Gemüse & Co!
Außerdem: mit Toshi wird sowieso alles zum Erlebnis, wenn nicht sogar zur Performance. Also, kommt vorbei, keine Anmeldung nötig!
Foto: Andrea Huber
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
KONZERT & VISUALS: Schnee im August

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert
Schnee im August
KONZERT & VISUALS
22. Dezember 2022, 20:30 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Eine melodische Reise durch Melancholie und Düsternis auf verstaubten mit Schlaglöchern gespickten Straßen dem Gewitter entgegen rauschend. Bis zur nächsten unvergesslichen nie enden wollenden Sommernacht.
Schnee im August sind Sabine Mayer (Bass) und Robert Weinelt (Schlagzeug)
Foto: reen.138
KÖŞK SÜPERMARKET wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
WORKSHOP ANALOGE GROSSFORMAT-FOTOGRAFIE: „Size does matter“

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert
WORKSHOP ANALOGE GROSSFORMAT-FOTOGRAFIE
„Size does matter“
für alle ab 16 Jahren
Sonntag, 20. November 2022
10 bis 16 Uhr
maximal 12 Teilnehmende / Unkostenbeitrag 10 €
Anmeldung: david.johannes.witte@gmail.com
„Size does matter“ – manchmal zumindest in der Fotografie. Lange waren analoge Großformat-Kameras für Profis das Mittel der Wahl, wenn Detailreichtum und Bildqualität entscheidend waren. Die vielseitigen Verstellmöglichkeiten wie z.B. Perspektivenkorrektur bieten Einfluss auf die Bildgestaltung, die mit Kleinbild- oder Mittelformatkameras nicht möglich sind.
An diesem Probetag gibt es die Möglichkeit, erste Gehversuche im Großformat unter Anleitung zu machen. Hierbei werden wir auf das Funktionsprinzip eingehen, ein oder zwei Stillleben- und/oder (Selbst-)porträtaufnahmen machen, die Filme gemeinsam entwickeln und abschließend Kontaktabzüge in der Dunkelkammer erstellen.
Die Workshopgeber*innen Darragh, Florian, Andrea und David sind Teil einer losen Gruppe von Münchener Großformat-Fotografen.
Foto: David Witte
im Rahmen von KÖŞK SÜPERMARKET, gefördert durch NeustartKulturProgramm
Die Sauna – Album-Release-Konzert-Party

Album | Release | Konzert | Party
DIE SAUNA: In die Nacht hinein
Freitag, 18. November 2022
20 Uhr Einlass | ca. 21 Uhr Konzert
ca. 22 Uhr Dj Anil N. Coskun
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich: Schreibt eine Nachricht an hi@diesauna.net, warum ihr dabei sein wollt – und ihr bekommt eine offizielle Einladung!
Das neue Album „In die Nacht hinein“ der Münchner Band DIE SAUNA feiert Release inklusive einmaligem Live-Set! Und zu späterer Stunde gibt es elektronische Musik von Anil Coskun.
DIE SAUNA freut sich darauf, drei Jahre Arbeit mit euch zusammen abzuschließen und zu feiern – bis in die Nacht hinein!
Wer und was und wie ist DIE SAUNA? Schöner als Rita Argauer, Süddeutsche Zeitung kann man das nicht formulieren – hier ein Auszug, viel Spaß beim Lesen:
„Das Morgenrot stimmt uns traurig (…) Das Abendrot schenkt uns Hoffnung.“ Die Sauna, 2022
Das Prinzip Indie hat sich überlebt. In einer unsicheren Welt, die von Viren, von Kriegen und vom Klima gecrasht wird, wer braucht sich da noch per Unabhängigkeit gegen die Kommerzialisierung der eigenen Popmusik auflehnen? Sämtliche Gesten marginalisieren sich angesichts der Umstände.
Und dann kommt „Die Sauna“. Eine Band aus Schliersee. Diesem so malerischen bayerischen Oberland, in dem man, wenn man dort aufwächst entweder eh mit der Welt einverstanden sein oder sich aber so richtig konstant dagegenstemmen muss. Doch so bescheuert der Bandname war, so überholt das Konzept der Jungs-Indie-Rockband wirkte, irgendwie schaffte es das Sextett, das sich 2016 gründete, ins Herz von Indie-Deutschland zu spielen. Passend dazu erschien 2019 das Album „So schön wie jetzt war es noch nie“ auf Buback. Ach, welch grausamer Zynismus. Denn schöner als 2019 wird’s auch nicht mehr werden. Die Gewissheiten, mit denen diese Generation aufgewachsen ist, brechen weg und die Welt ist eine andere.
Also auf in die Gegenwart. (…)
Die Welt ist im Umbruch und die Popmusik reagiert darauf. Um sich die Welt in dieser Nacht zu eigen zu machen, dafür liefert „Die Sauna“ ihren Generationsgenossen eine euphorische Anleitung.
Plakat; Foto: design x / Leonie Hofmann; Anil Coskun
PflanzenfarbenWorkshop – Jetzt färben wir so richtig!

KÖŞK SÜPERMARKET präsentiert die FÄRBEREI-DACHGARTENWERKSTATT:
PflanzenfarbenWorkshop – Jetzt färben wir so richtig!
Freitag, 11. November 2022
15 bis 18 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8
Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Der Workshop ist kostenfrei, aber wir freuen uns über Spenden.
Mit brodelnden Farbtöpfen, gefüllt mit Färberkrapp, Indigo, Eukalyptus, Henna, Kurkuma, Gelbholz und noch mehr … dieses Mal färben wir große Leintücher, Stoffreste und was ihr sonst noch alles aus Stoff zum Workshop mitbringt. Am besten geeignet sind dafür pflanzliche Stoffe, wie Baumwolle, oder tierische Stoffe, z. B. Wolle oder Seide. Wichtig: Euer Stoff muss vor dem Workshop gebeizt werden, damit er die Farbstoffe gut aufnimmt und die Farben mit der Zeit nicht ausbleichen.
Die gefärbten Leintücher werden in einem darauffolgenden Näh-Workshop der „Stoffwechslerei“ am 2. Dezember im Köşk weiterverarbeitet und anschließend in unserem KÖŞK SÜPERMARKET ausgestellt!
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Filmstill: Elisabeth Forster
Eröffnung: Neue UrbanArtWand in Neuperlach

*** ERÖFFNUNG ***
Neue Urban Art Wand in Neuperlach
mit den Künstler*innen Krista Burger, Kenneth Letsoin und den beteiligten Kindern & Jugendlichen
am 10. November 2022 ab 16 Uhr
an der U-Bahnstation Neuperlach-Zentrum / Wand zwischen U-Bahnaufgang und Übergang zum neugebauten Einkaufszentrum Perlach Plaza
Die beiden niederländischen Künstler*innen Krista Burger und Kenneth Letsoin sind zurück in München und gestalten die Wand am U-Bahnaufgang Neuperlach-Zentrum mit Motiven von Kindern und Jugendlichen.
Begonnen hat das partizipative Kunstprojekt bereits in den Sommermonaten dieses Jahres. Krista und Kenneth erforschten im Rahmen ihrer Residency bei Färberei & Köşk künstlerisch den Stadtraum München, waren Teil des jährlichen Färberei-Graffitiprojekts ISART, gestalteten eine Ausstellung im Köşk – und arbeiteten zudem bei verschiedenen Workshops u.a. in Kooperation mit der internationalen Montessorischule Campus di Monaco und dem Come In Neuperlach mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren zusammen.
Und so entstanden die Motive für eben jenes Kunstwerk, das wir am Donnerstag, 10. November, um 16 Uhr mit Musik von unserem mobilen Soundsystem feierlich einweihen und dabei mit allen Beteiligten und Freunden der Graffitikunst anstoßen wollen – kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Vielen Dank an das Baureferat München für die freundliche Unterstützung und die gute Zusammenarbeit!
Fotos (u.a. ein Foto der noch unfertigen Wand in Neuperlach): Krista Burger, Andrea Huber
Kurz im Quadrat Schillerst. 38

!! WEGEN SCHLECHTEN WETTERS LEIDER VERSCHOBEN – NEUER TERMIN FOLGT !!
KURZ IM QUADRAT
Schillerstr. 38
Fr 4.11.22 // 16-22 Uhr
OPEN AIR
Am Freitag heißt es endlich wieder KURZ IM QUADRAT diesmal im Hauptbahnhofviertel, im Innenhof der Schillerstraße 38. Wahrscheinlich unser letztes Open Air in diesem Jahr – Packt euch also warm ein und rockert vorbei! Mit am Start:
LIVE*
*Express Brass Band meets @_m4all
DJ*
*munichagain (Emilie Gendron) @genndronne
*Arun_Da (Peter A. Pfaff)
*Upstart (Peter Wacha) @clubrotesonne
VISUALS*
* @genelabo (Michael Aichner)
WERKSTÄTTEN*
*ab 16.00 Uhr // HOT STUFF!
Workshop an der Heißdruckpresse mit den niederländischen Künstler*innen Kenneth Letsoin & Krista Burger. (Bringt gerne eigene Sachen zum Bedrucken wie z.B. Jutebeutel, T-Shirts, etc) @naamlooozz @heimprofiburger
*17.00-19.00 Uhr // VR – PLAY WITH ME!
Eine Ö_Digital-Ausprobier-Station mit der Medienkünstlerin Aida Bakhtiari
Bild: Matthias Weinzierl
SOUND MAP FERIEN WERKSTATT mit der O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt

SOUND MAP FERIEN WERKSTATT mit der O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt
ab 10 Jahren | kostenfrei
2. und 3. November 2022, jeweils 10-16 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@kulturundspielraum.de oder (0 89) 34 16 76
Teilnahme an beiden Tagen oder einzeln möglich.
Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen!
Wir wollen mit euch gemeinsam eine tönende Landkarte bzw. Sound Map der Gegend ums KÖŞK im Münchner Westend erstellen. Dazu schwärmen wir in Zweierteams, ausgestattet mit mobilen Aufnahmegeräten und Kopfhörern, zu besonders vielversprechenden Orten aus. Danach machen wir im Köşk unter Studiobedingungen kurze Sprachaufnahmen und erzählen, was wir auf der jeweiligen Tour erlebt haben. Alle Aufnahmen bauen wir anonym in die Sound Map ein, die im Internet abrufbar sein wird.
Ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V. | gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Flyer / Fotos: Colin Djukic
KöşkBookMARKT

Köşk Süpermarket – sponsored by NeustartKulturProgramm – presents:
KöşkBookMARKT
Autonome Künstlerpublikationen in kleinerem Umfang
20. bis 23. Oktober 2022, täglich von 16 bis mindestens 20 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München || Eintritt frei
Münchens erste autonome Buchmesse im Köşk, die es noch nie gab, ist wieder zurück! Drei Tage lang werden auserwählte Bücher, Platten, Tapes und Zines ausgestellt – Künstler*innen bauen Stände auf und präsentieren ihre Publikationen höchstpersönlich, auf Wunsch inklusive ohne Autogramm. Dazwischen gibt es Lesungen, Leblebi, Konzerte & Performances, die kribbeln und Unruhe stiften. Willkommen sind Würmer und alle anderen Insekten, außer Männer, die am Lagerfeuer Gitarre spielen. Der Eintritt ist frei.
Präsentiert von Anna McCarthy, Tunay Önder, Tuğba Önder und Susanne Beck.
https://youtu.be/vuBODHFBZ8k
STÄNDE:
Stephan Janitzky
Hammann von Mier Verlag
Ztscrpt (Christian Egger, Christian Kosmas Mayer, Yves Mettler, Magda Tóthová und Alexander Wolff)
UgandaMaszageBooks
Cosima Pitz
Florida
Vistvunk Verlag
Maudit Press
Ruine München
mo|men|tos (mario steigerwald | désirée opela | daniel graziadei | ayna steigerwald)
Vague Intellectual Pleasures (VAGUE IP)
BEGLEITPROGRAMM:
Do. 20.10.
ab 16 Uhr Eröffnung
ab 18 Uhr Timeto Pickuppagun (Konzert)
Fr. 21.10.
ab 18 Uhr Ida Bö (Musikperformance)
ab 19 Uhr Clara Laila Abid Alsstar (Performance)
+ ab 22 Uhr Afterparty + Plattenrelease What Are People For? in der FAVORIT BAR, Damenstifter. 12, 80331 München
Sa. 22.10.
ab 19 Uhr Lütfiye Güzel + Anton Kaun (Lesung + Noise), YOR (Leipzig) (LIVE! Konzert)
So. 23.10.
ab 17 Uhr Lesung mit Christian Egger (Wien)
BÜCHERTISCH:
Ida Bö, Echokammer, Arts of the Working Class, Hank Schmidt in der Beek, Ratstar Press, Höllenfrau Records, Veronica Burnuthian, Squash, U-BAC, BUTZEN, Antisexistische Aktion
Artwork: Anna McCarthy
Köşk Süpermarket wird gefördert durch NeustartKulturProgramm
Entweder jetzt oder später

AUSTAUSCH | BESTANDSAUFNAHME | AUSSTELLUNG | MUSIK
ENTWEDER JETZT ODER SPÄTER
Eine Gruppenausstellung, kuratiert von Sebastian Mayrhofer und Emanuel Wadé
23. September 2022 | 18 Uhr
Köşk, Schrenkstr. 8, 80339 München
In der nur einen Abend langen Veranstaltung geht es um ein Treffen von Künstler*innen für Künstler*innen & Publikum. Dabei ziehen sich die Kuratoren Sebastian Mayrhofer und Emanuel Wadé so weit wie möglich zurück, um Platz für einen möglichst offenen Diskurs zwischen den Künstler*innen zu schaffen: Was ist passiert in der Pandemie, als sich alle eingegraben haben? Was ergibt sich für die Zukunft?
Nehmt gerne die Arbeiten mit, über die ihr sprechen möchtet und am Ende des Abends könnt ihr diese wieder mit nach Hause nehmen. Oder kommt vorbei – einfach um zu schauen, zu hören, zu diskutieren. Wir freuen uns über keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern über einen Austausch über Ästhetik und Strategien sowie über eine Bestandsaufnahme im großen, schnellen und einfachen Format. Die Kuration forciert dabei nicht ein Thema, sondern bestimmt nur die Geschwindigkeit. Für die musikalische Untermalung ist gesorgt. Die Bar ist geöffnet.
Foto: Emanuel Wadé
KURZ IM QUADRAT auf dem OLYMPIATURM

KURZ IM QUADRAT am 9. und 10. Juni auf dem Olympiaturm
Wir beraumen ein kurzfristiges Wiedersehen an! Wir treffen uns in extrem luftiger Höhe, denn am 9 & 10. Juni 2022 heißt es endlich endlich wieder KURZ IM QUADRAT und diesmal auf dem Münchner Olympiaturm!
Programm am Donnerstag, den 9. Juni | 17:00 – 22:00 Uhr:
17:00 Uhr | SHARONIE
SHARONIE pumpt euch Riddims und Beats, zuverlässig und sweet! Die zwei Ladies wissen was ihr braucht und kramen tief in ihrem facettenreichen Repertoire um euch zum schwitzen zu bringen.Beeinflusst von der Liebe zur Musik und den großen Sounds Jamaikas und Lateinamerikas sorgen Sharonie stets für gute Vibes und Soundextasen.
18:30 Uhr | ABRISS PUBQUIZ (DJ)
Das Abriss Pubquiz bringt eure Birnen gewaltig zum rauchen. Bildet Banden und rätselt mit uns 1,5 Stunden lang! Garantiert: Spaß, Spaß, Spaß!
20.00 Uhr | ANTON KAUN (DJ)
Randmusik dirket aus der Rumpelkammer. Irgendwo zwischen Rausch und abgebrochenen Beats werden DJ Skills mit schamloser Eleganz
umschifft. Nach dem Unwetter kommt die Sonne!
Programm am Freitag, den 10. Juni | 17:30 – 22:00 Uhr:
Team M4A*
Wir sind M4A, sechs junge Kreative Menschen die zusammen Events bestehend aus Kunst und Musik organisieren. Wir laden euch ein gemeinsam mit uns den Abend mit live music auf dem Olympiaturm zu verbringen. Es performen: @pl.acidpixie | @adb.ts + @babydragoran | @kostasxkara × @_afro_m | @rick_the_og | @blessedbekyojin | @raympolo
HINWEIS für Tag #01 und #02: Die Plätze auf dem Olyturm sind limitiert. Wer sich hier verbindlich anmeldet, kann sich eine kostenfreie Fahrt (zwischen 17.00 und 19.00 Uhr) in die luftige Höhen des Olyturmes sichern. Hier gilt die Devise: First come, first serve. Ihr bekommt eine Rückmeldung mit Euren Zugangsdaten. Schreibt immer euren Wunschtag dazu!
KUNST IM QUADRAT ist ein offenes Angebot für ALLE – jede*r kann dabei sein, ob jung oder alt, ob mit oder ohne Behinderung. KUNST IM QUADRAT ist eine gemeinsame Initiative von GLOCKENBACHWERKSTATT, KÖŞK (Kreisjugendring München-Stadt) und LUISE
Foto: Andrea Huber
VOGELWANDERUNG mit MATHIAS GÖTZ

VOGELWANDERUNG IN DER FRÖTTMANINGER HEIDE
Mittwoch, 8. Juni 2022
von 6 bis 9 Uhr
Treffpunkt: HeideHaus, Admiralbogen 77, 80939 München (an der U6-Haltestelle Fröttmaning)
> Für alle, die gerne spazieren gehen
> Kostenfrei, Spenden willkommen
> Bitte Verpflegung und – falls vorhanden – Fernglas mitbringen.
> Bei Regen muss die Vogelwanderung leider ausfallen.
> Verbindliche Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de
Der Musiker und Vogelstimmen-Experte Mathias Götz lädt zu einer Vogelwanderung ein – an einen ganz speziellen Ort, der sich in Münchens Norden nicht sofort vermuten lässt: ins Naturschutzgebiet Fröttmaninger Heide, einer Landschaft, die früher als militärischer Truppenübungsplatz diente, inzwischen von der Natur zurückerobert wurde und zahllose ungeahnte Schätze aus Flora und Fauna birgt.
Lasst euch um 6 Uhr morgens von der einzigartigen Atmosphäre dieser so gegensätzlichen Naturlandschaft einnehmen, von den Gesängen von Feldlerche, Schwarzkelchen und Co. verzaubern und vom absoluten Vogelgehör des Mathias Götz die Musik der Natur näher bringen!
Bild: Mathias Götz / A. Schönhofer
Fotoausstellung & Filmscreening: DURCH DAS AUGE DER KAMERA – ETHNOLOG*INNEN TEILEN IHREN BLICK

Fotoausstellung & Filmscreening
DURCH DAS AUGE DER KAMERA – ETHNOLOG*INNEN TEILEN IHREN BLICK
12.-19. Mai 2022
Programm
12.5., ab 19 Uhr: Vernissage mit Musik von Carmina Reyes
19.5., ab 17 Uhr: Filmscreening von Masterstudierenden der Visuellen Anthropologie
Öffnungszeiten
12.5., ab 19 Uhr
13.5. | 14.5. | 15.5, jeweils 14-18 Uhr
18.5., 18-21 Uhr
19.5., 16-22 Uhr
Köşk, Schrenkstraße 8, 80339 München
Zutritt barriere- und kostenfrei, Spenden willkommen.
In der Ausstellung DURCH DAS AUGE DER KAMERA – ETHNOLOG*INNEN TEILEN IHREN BLICK präsentieren Ethnologiestudierende der LMU München ihre Arbeiten aus dem zweisemestrigen Seminar „Zu einer Praxis ethnografischer Fotografie”. Der Kurs fand unter Anleitung, Inspiration und Unterstützung von Ethnologen, Fotografen und Filmemacher Martin Saxer von Oktober 2020 bis Juli 2021 statt.
Die Studierenden beschäftigten sich intensiv mit der Frage, wie fotografisches Arbeiten als Forschungsmethode funktionieren kann. Hierzu entwickelten sie eigene Ansätze, die die Kamera und die sozialen Interaktionen in der Zusammenarbeit von Ethnolog*innen und Akteur*innen ins Zentrum ihrer Forschung stellen.
Die Ausstellung zeigt Werke von Claudia Di Paolo, Eduardo García, Sophie Lösch, Charlotte Obert.
Beim Screening am 19. Mai werden audio-visuelle Forschungen zu den Themenfeldern Asyl, (Laura Horky, Zétény Bartos), Nachhaltigkeit (Magdalena Warner, Rosalie Röhr, Matús Bednar), Mensch-Objekt-Beziehungen (Philomena Härdtlein), sozialökologische Transformation (Nouri Freund, Daniela Graf, Luisa Marten, Joanne Rousset-Rupé) sowie trans* und Online-Dating (Katharina Neumaier, Miriam Homer) filmisch vorgestellt. Weitere Infos auf der Website des Ethnologischen Instuts der LMU München.
Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Fotos: Claudia Di Paolo, Eduardo García, Sophie Lösch, Charlotte Obert.
FRÖHLICHE +++ TSCHÖ MIT Ö +++ WIR SEHEN UNS IM NÄCHSTEN JAHR!

Foto: Andrea Huber
FRÖHLICHE +++ TSCHÖ MIT Ö +++ WIR SEHEN UNS IM NÄCHSTEN JAHR!
AB 11. JANUAR 2022 SIND WIR WIEDER ERREICHBAR!
GESPRÄCHSHAUS 2021

GESPRÄCHSHAUS 2021 in der FÄRBEREI
Bonjour, Jung, Älter, Älteste, Stockjung,
Du bist herzlich eingeladen zu sprechen.
Wir teilen Wörter, Essen, Bilder, Ideen und Zeit.
Wann:
21. November 2021 | 5. /19. Dezember | 2. Januar 2022
jeweils von 14 bis 17 Uhr
Wo:
FÄRBEREI, Claude-Lorrain-Straße 25 / Rgb.
Unser gemeinsames Thema:
Konservieren // Ausstellen
Wir arbeiten mit verschiedenen Gesprächsformaten, testen und probieren sie mit anderen aus. Ziel dieser Treffen ist ein generationenübergreifender Austausch – eine Gruppe zu bilden, die Lust hat, 2022 ein theatralisches Format zu performen mit Caitlin van der Maas aus den Niederlanden. Sie spricht gerne mit jungen und alten Menschen, weil es für sie immer erfrischend ist, den Tag aus einem anderen Blickwinkel zu erfassen.
Was ist ein theatralisches Format?
Z.B. ein Gespräch führen und niederschreiben als Dialog. Einander interviewen und das Gesagte in Szene setzen. Zusammen kochen und nur quatschen, dabei aber z.B. beim Essen versuchen, die Gewohnheiten von jemand anderem zu übernehmen … Spielereien, Umschreibungen, Gesellschaft und Performance im weitesten Sinne.
Interesse? Melde dich an unter gespraechshaus2020@gmail.com
Hier geht’s zum GESPRÄCHSHAUS-Teaser!
* Bitte beachtet die Hygieneregeln vor Ort: Es gilt die 2G-Regel und eine FFP2-Maskenpflicht. Schüler*innen gelten als getestet – bitte Schüler*innen-Ausweis mitbringen!
Foto: Caitlin van der Maas
KunstRedaktionsLabor: FILM-JOURNALISMUS

KuReLa analog
WORKSHOPREIHE FILM-JOURNALISMUS
in Färberei & Glockenbachwerkstatt
Kunst sehen, hören, machen und darüber berichten, das ist KuReLa – das KunstRedaktionsLabor! Im Oktober machen wir einen Ausflug in die Filmkritik:
Gemeinsam Filme gucken, über Filme reden, über Filme schreiben und die Ergebnisse veröffentlichen. Auf Insta, Twitter, YouTube oder in einem Online-Filmmagazin.
ABLAUF & TERMINE
I. Einführung in Filmkritik – sucht euch EINEN Termin aus:
am 19.10.21 ODER 21.10.21
jeweils 16:30-18:30 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
II. Film schauen
am 29.10.21 / 16:30-18:30 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
III. Filmkritik schreiben
am 30.10.21 / 11-17 Uhr
in der Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7
empfohlenes Alter: 14-18 Jahre
Du willst mitmachen? Dann schreib bitte eine E-Mail mit Alter, Telefonnummer und deinem Wunsch-Einführungstermin an Milena Velasquez: velasquez@kulturraum-muenchen.de
Jede*r ist zu diesem Filmkritik-Workshop eingeladen (empfohlenes Alter: 14-18 Jahre) – es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Und jede*r kann über das schreiben und reden, was wir gemeinsam gesehen haben.
Unsere Filmkritik-Workshopreihe besteht aus drei Terminen an unterschiedlichen Tagen: Nach einer kleinen Einführung in Filmkritik, in der wir Ausschnitte alter und neuer Jugendfilme anschauen und darüber reden, sehen wir uns den Film Kabul Kinderheim an, der erst im November in die Kinos kommt. Nach dieser „Pressevorschau“ machen wir uns ans Schreiben und/oder Podcasten und schließlich an die Veröffentlichung eurer Filmkritik.
WER MACHT DIESE WORKSHOPREIHE?
Axel Timo Purr ist Redakteur des Online-Filmmagazins artechock. Nach Feldforschungen in Ostafrika zu modernen (Anti-)Hexereibewegungen, dem informellen Sektor sowie welt- wirtschaftlichen Einflüssen auf individuelle Biografien arbeitet er seit 2001 publizistisch zu Afrika-, Literatur- und Film-relevanten Themen für artechock, die Süddeutsche Zeitung und die NZZ.
Antoni Kolakowski ist 18 Jahre alt und derzeit Praktikant bei Färberei & Köşk. Bei diesem Workshop ist er nicht nur Gastgeber und Technikexperte, sondern auch der erste Teilnehmer auf der Liste.
**Bitte beachtet die Hygienevorschriften: 3-G-Regel. Abstand, Maske in Bewegung bzw. falls der Abstand nicht gewahrt werden kann**
KuReLa ist ein Projekt von KulturKick / KulturRaum e.V., Zenetti Treff, Färberei & Köşk; gefördert von bkj / BMBF / Kultur macht stark / Künste öffnen Welten
THEATER APROPOS

THEATER APROPOS
MUSIK | THEATER | LITERATUR | INKLUSIV
Ein musikalisch-literarischer Abend
am 13. Oktober | Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19 Uhr
im Köşk, Schrenkstraße 8
Eintritt frei | Spenden für die Künstler*innen sind willkommen
Nach dem vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommenen Auftritt im Juli im Feierwerk München gibt das Theater Apropos erneut Einblick in die breit gefächerten musikalischen und schauspielerischen Fähigkeiten des Ensembles, das unter anderem eigene Lieder und Texte präsentiert.
Unter der künstlerischen Leitung von Anton Prestele (Musik & Regie) und Burchard Dabinnus (Regie) präsentiert das inklusive Ensemble einen musikalisch-literarischen Abend von Blues und Pop bis Hip-Hop und „Kleine Zwischenfälle“ aus dem aktuellen Stück „Nehmen Sie die Untersuchungspille“ nach Daniil Charms.
* Bitte beachtet die Hygieneregeln vor Ort: Es gilt die 3-G-Regel, das Abstandsgebot und eine medizinische Maskenpflicht. Bringt bitte euren 3G-Nachweis mit und zeigt diesen am Eingang vor. *
www.theater-apropos.de/ | www.ariadne-ev.de/
Fotos © Benjamin Schmidt
Spielart: NOSE – Making sense of scents

SPIELART @ KÖŞK
NOSE – Making sense of scents
22.10. – 06.11.2021 | täglich von 17-22 Uhr geöffnet
Kuratiert von Eva Neklyaeva
Eintritt zu allen Veranstaltungen frei
NOSE ist eine Reihe von duftenden Nächten im KÖŞK, ein tägliches, kostenloses Veranstaltungsprogramm kuratiert für Euren Geruchssinn. Lauscht dem Geruch des letzten Waldes auf Erden. Folgt den duftenden Routen von Gewürzmigrationen. Nehmt ein Klang- und Duftbad. NOSE ist in diesem Jahr das olfaktorische Zentrum von SPIELART. Hier widmen wir uns den gleichen Themen wie im Rest des Festivals – aber mit unseren Nasen.
Der Geruchssinn ist der erste Sinn, den wir von Geburt an benutzen. Düfte lösen direkt Emotionen und Erinnerungen aus und haben einen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, wie wir uns zu Orten und Menschen verhalten. Geruch ist ein kulturelles Phänomen. Die Art und Weise, wie wir Gerüche artikulieren und Bedeutungen um sie herum schaffen, ist kulturell und sozial definiert. Das Programm von NOSE schöpft aus dem Reichtum der jüngsten soziologischen Forschung über die Art und Weise, wie Düfte Osmologien schaffen – Wertesysteme, die Gerüchen zugeschrieben werden. Welche Rolle spielt der Geruch als Mechanismus von Othering (Fremd-Machung)? Welche Beziehung besteht zwischen Geruch und Macht? Wie kann die Kreation von Düften zugänglicher gemacht werden? Wie leicht lassen wir uns durch Gerüche manipulieren? Können wir Düfte hören, wie wir Musik hören würden? NOSE bietet Eurem Geruchssinn ein tägliches Abenteuer, inspiriert von Minna Salamis Konzept des sinnlichen Wissens: „Wenn etwas sinnlich ist, wirkt es nicht nur auf unsere Sinne, sondern auf unser ganzes Sein – auf Geist, Körper und Seele.“
Es wird Performances geben, Installationen, Konzerte, Workshops, Vorträge, Aktivitäten für Kinder. Kommt mit Eurer Familie, Euren Freund*innen, Euren Liebsten. Die Bar ist immer geöffnet.
Ausführliche Infos zum Programm findet ihr auf der SPIELART-Website.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
**Bitte beachtet die Hygieneregeln vor Ort. Es gilt die 3-G-plus-Regel, das Abstandsgebot und eine medizinische Maskenpflicht.**
Fotos: Pomo, Varun Narain, Veronika Wagner, Hugo Sanchez, Simone Schlögl, Spielart
KURZ IM QUADRAT @the.tent

Hurra! Wir sehen uns alle wieder!
KURZ IM QUADRAT
am Samstag, 9. Oktober zu Gast @ THE TENT im Kapuzinerhölzl
The Tent wird am 9.10. zum Quadrat – auf Euch warten: coole Workshops, feine Musik, warmes Lagerfeuer, anspruchsvolles Tischtennis, kühles&heißes Trinken, lecker Snacks solange der Vorrat reicht … gerne auch Essen und Trinken mitbringen!
Los geht’s um 16 Uhr. Bringt eure Picknickdecken, Kinder, Proviant, Freund*innen, warme Jacken und Decken und Unterhosen mit. Die unglaublichen MOON NOT WAR spielen um 20 Uhr endlich ihr Nachholkonzert vom KUNST IM QUADRAT, drum herum gibt’s tanzbare DJ-Musik, die Ö-Malwerkstatt und Video im Quadrat.
Alles ist draußen, deshalb gibt es das KURZ IM QUADRAT nur bei trockenem Wetter. Die Wetterprognosen stehen gut!
SO KOMMT IHR DA HIN
THE TENT Munich
In den Kirschen 30
80992 München
https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.the%2dtent.com&umid=083ba019-0259-4f5e-8ddf-481613c8b6ad&auth=3d32978613b11eb2116bd2fd320d99e7dfb672c3-3851d39b5a847cdc030ffcb26a3dd63bc33d4641
PROGRAMM
ab 16 Uhr
Dj Antosch legt polnischen Hip Hop auf
Dj verkratzer alias Anton Kaun
Ö-Malwerkstatt mit Sabine Mayer und Anna Gienidou
Video im Quadrat – Genelabo fährt zu abendlicher Stunde mit seinem Projektionsradl vor und schmeißt Visuals zum Sound in den Himmel, in die Natur, auf Wände oder was auch immer sich finden lässt.
20 Uhr
MOON NOT WAR ist eine Band, die mit Bleifuß fährt. Anna McCarthy (vocals, bass), Antenne Danger (vocals, keys), Shino Plum (guitar) und 2-d Torso (drums) machen abgründige Songs über Sex, Liebe, Hass, Herzschmerz, Wut und Euphorie, mal heiter, mal aber auch ganz humorlos. Dabei haut McCarthy Sätze wie Everyday is a making love to me day (Vengeance) oder It’s a summer of war (Summer of War) mit einer umnachteten Selbstverständlichkeit raus, die die vermeintliche Ambivalenz solcher Zeilen sofort demaskiert. Das klingt dann auch musikalisch ähnlich kompromisslos, die Gitarre blechern, das Schlagzeug staubtrocken, der Bass knarrt, nur das Keyboard orgelt sich mit den gelegentlich hereinbrechenden Backgroundchören in einem angenehmen Pathos. Hätte Lydia Lunch mit The Fall als backing band Lieder von Kurt Weill vertont, hätte das vielleicht auch ein bisschen so geklungen. MOON NOT WAR – eine mysteriöse Band die man selten zu Gesicht bekommt, die sich aber bereits mit Ian Svenonius und Laetitia Sadier (Stereolab) die Bühne geteilt haben.
Fotos: Fabian Beger, Andrea Huber
** Vielen Dank an das wundervolle Team von The Tent, an Neustart Kultur und ans Sozialreferat für die Unterstützung! **
Orte der Sehnsucht – Rechercheausstellung

ORTE DER SEHNSUCHT – eine partizipative Rechercheausstellung
>>> wÖnach Sehnst du Dich? <<<
Kennst du das, wenn dich plötzlich die SEHNSUCHT überkommt? Sie reißt dich aus dem Alltag heraus und führt dich in ungeahnte Weiten? In die Vergangenheit oder die Zukunft, unter Wasser oder in die Wolken? Erzähl uns, wonach du dich sehnst? Denn wir suchen SEHNSUCHTSORTE! Als SEHNSUCHTSORTE versteht man Räume, die den idealen Rahmen bilden, um seine Vorstellungen umzusetzen.
Deine Antworten sammeln wir unter dieser Umfrage.
Wir sind bis 2. Juli 2021 immer dienstags von 15 bis 18 Uhr vor Ort im MaximiliansForum. Bring uns gerne deine Geschichten, Fotos, Fundstücke vorbei.
>> Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Material per E-Mail zu schicken: oe_werkstatt@kjr-m.de Oder poste deine Bilder oder Videos über den Hashtag #Sehnsuchtsrecherche und verlinke uns @faerberei_koesk <<
Die Recherche findet statt im Rahmen des Projekts MaximiliansForum + Ö. Denn FÄRBEREI & KÖŞK haben sich das MaximiliansForum als Sehnsuchtsort ausgesucht, und docken mit ihrem Projekt „Ö-Das Kunstlabor“ in einer langfristig angelegten Zusammenarbeit an den Kunstraum an. Hier entstehen in den kommenden Monaten in Workshops Kunst, Konzerte und Dialog.
Ein Projekt von Camilla Lopez.
Foto: Barbara Hartmann Tumba
Kultur in Zeiten von Corona

Kultur in Zeiten von Corona
EintrittFrei für zu Hause
Kulturraum e.V hat für euch unter eintrittfrei-muenchen.de ab sofort Hinweise zu kostenlosen Streaming-Angeboten: Von Online-Live-Konzerten und -Events bis hin zu Filmen und Podcasts.
DAS WAR UNSER ERSTES Ö-DAS KUNSTLABOR
So war unser Geisterlabor ….

… filmisch festgehalten
Spaß hat`s gemacht. Wir freuen uns auf die zukünftigen Ö – Kunstlabore mit ALLEN!
Bleibt gesund …
TAVOLATA – Straßenfest

TAVOLATA – Straßenfest
von der Ligsalz8 bis zum Köşk
Tische + Stühle raus – essen und feiern!
3. August 2019 von 16 bis 24 Uhr
Culture Kitchen kocht !
Express Brass Band / Raphael und Franz machen Musik für dich /
Voodoo Phones / Autozynik … u.v.m.
Wir feiern auf der Straße von der Ligsalz 8 bis zum Köşk eine echte Tavolata. Culture Kitchen kocht, wir kochen und alle bringen etwas mit. Ab 16 Uhr spielt die Express Brass Band und dann geht es weiter mit einem bunten Rahmenprogramm, dem Eintrudeln des Freiraum Konvois und Bands, Bands, Bands. Unser Motto: Raus auf die Straße – gemeinsam an einen Tisch – essen, trinken und verweilen! Bringt T-shirts und Taschen mit, es wird gesiebdruckt.
Ippio Payo feat.Tom Wu + Tapso II (ITA)

KONZERT
Ippio Payo feat.Tom Wu + Tapso II (ITA)
Achtung: Tapso II mussten leider die ganze Tour absagen! Dafür werden Bosch aus München spielen!
BOSCH sind zwei Menschen, Gitarre, Synthesizer, Looper, Drummaschine, Bohrmaschine, sowie Eimer/Gießkannen oder Ähnliches.Der Musikstil wurde als „Electronica Spielart des Kraut Rock“ oder „Neubauten-für-Arme“ bezeichnet.
Freitag 3. Mai 2019
Beginn: 20 Uhr// Eintritt: Hut geht rum!
IPPIO PAYO (Echokammer):ist das Alter Ego von Josip Pavlov – Musiker und Komponist aus dem Lebens- und Arbeitsumfeld München. Prägendes Mitglied diverser Bands – Majmoon, Das Weiße Pferd, The Grexits, Zwinkelman, NAQ. IPPIO PAYO: „All Depends On Nature“ ist Josips erstes solo release. Das Album wurde, mit Tom Wu am Schlagzeug, 2016 in den Westend-Studios München aufgenommen. Produziert von Tobias Laemmert (Protein). Die ausschließlich instrumentalen Kompositionen für Saiteninstrumente wachsen sich zu polyrhytmischen Geflechten aus. Hypnotisch und narrativ ist ihr Kontinuum – eigene Zeitläufe entstehen und mit ihnen ein neuer Ort. Motivvariationen ergeben beim Hören einen Kuleschow–Effekt: Der suggerierte Ort der Entstehung transformiert und wandert von Vorstellung zu Vorstellung.
https://www.facebook.com/ippiopayomusic
https://soundcloud.com/ippio-payo
VIDEO:
https://www.youtube.com/watch?v=DET1dg3p2-I
https://www.youtube.com/watch?v=3KshXoAvXz8
Rebellionsabend

Behinderung ist Rebellion!
14. Juni 2017
Deswegen: Rollt, hinkt und lauft mit am 14. Juni 2017 vom Hauptbahnhof – Seitenausgang Bayerstraße!
Die Express Brass Band begleitet uns!
Treffpunkt: 18:45 Uhr
Start 19:00 Uhr
Falls sich die Route ändert, Infos unter www.koeskival.de
Alle Zustpätkommer, Dazustoßende, Abbrechende, sich anderweitig Umtuende und Zaungäste sind uns willkommen. Wir rebellieren nicht gegen, sondern für Gespräche auf Augenhöhe, buntere Etiketten, für bedingungsloses Hinschauen. Das Köşkival endet mit einer großen Parade durch das Westend hinauf auf den Laufsteg. Nicht, was wir anhaben, zählt. Nicht, wie wir gesehen werden, zählt. Einzig zählt, wer wird sind. Ob mit oder ohne Einschränkung. Eine Modenschau schließt das inklusive Festival im Kösk ab, unter dem freien Motto: Da kann ja jeder kommen! – Und wenn jemand sein eigenes Motto mitbringen will, soll sie, er oder alles dazwischen es tun. Die Express Brass Band spielt – und wir feiern: uns, das Leben in all seinen Farbspielen.
Köşkival

Köşkival
Inklusive Kunst und Kultur in München – ein Festival
20. Mai bis 14. Juni 2017
DA KANN JA JEDER KOMMEN -Siebenunddreißig Tage künstlerische Darbietungen, Essen, Trinken und Verweilen, ……
Das Köşkival ist gelebte Inklusion in Form eines offenen, partizipativen, modularen und sich gegenseitig befruchtenden Kunst- und Kulturfestivals, über Grenzen hinweg: der Sparten, der körperlich, geistig oder seelischen Verfasstheiten, der Generationen, der Kulturen … inklusiv eben. Das Köşkival lebt von seiner Offenheit für alle Akteure wie von größtmöglicher Flexibilität auch während der Festivalzeit. Neue Projekte können entstehen und werden in das Programm eingewoben.
Bei Interesse bitte eine Mail an: Koeskival@gmail.com
Das Köşkival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Köşk/Kreisjungendring und des Kulturreferates der Landeshauptstadt München.
Das Köşkival ist eröffnet!
Die Köşkival-Ausstellung ist noch bis zum 4. Juni zu sehen. Täglich von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
ANTI.GO.NE.VOLK
Ein inklusives Performanceprojekt von im endeffekt
Premiere 21. Mai 2017, 19 Uhr
Performer*innen: Barbara Bogner, Stefanie Fritz, Sása Kanzler, Sophie-Luise Lenk, Jasmina Rezig, Lisiak Tay, Maria Weise
Jodler und Niggunim Bayrisch jiddische Soulmusik am 22. Mai.
Das Community Music Orchester am 22. Mai.
Lesung aus dem Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade am 23. Mai. Mit: Stefano Bedrich, Stefan Rünz und Catrin Gammel.
Graffiti – Livemalaktion

Graffiti – Livemalaktion mit STEM
ab Montag 22. Mai ca. 15 Uhr bis 28. Mai
Am Müllhäuschen in der Schrenkstraße 8 wirds bunt. Kommt vorbei und schaut dem Künstler STEM beim Sprayen zu!
MAKULA*TÜREN –Maskenensemble

MAKULA*TÜREN
Auftritt des Maskentheaterensembles
1. Juni
18-19 Uhr
Angelockt von experimentell ungewöhnlichen Geigenklängen entwachsen verschiedenartige Figuren mit Masken aus Möglichkeiten rund um Makulaturpapier – zerknüllt, verrissen, beschrieben und entwickelt – das Widerständige als mutige Daseinsberechtigung bekommt Raum mit dem berühmten Zitat von Melville „I would prefer not to“.
Leitung: Cornelia von Gosen und Greta Moder
Jacke wie Hose

Jacke wie Hose – was rockt hier?
Hans Kotter & Christian A. Zschammer 2016 / 86 min.
2. Juni 20:30 Uhr
Weltpremiere des musikalischen Dokumentarfilms / dokumentarischen Musikfilms über die in einem Inklusionsprojekt gegründete Band Jacke wie Hose. Die Filmemacher sind anwesend.
Im Anschluss: Deejaying im Zeichen der Rock’n’Roll People Vol.1-Vol.5.
JACKE WIE HOSE, das sind sechs Musiker aus Potsdam und Umgebung: Calle (Gesang), Marco (Bass & Gesang), Illy (Keyboard), Micha (Schlagzeug) sowie Marco und Johannes (beide Gitarre). Das Sextett spielt ausschließlich eigene Songs mit deutschen Texten - nur, ob die Texte wirklich auf Deutsch sind, lässt sich beim Zuhören manchmal nicht so ohne Weiteres feststellen: expressive Darbietung ist für die Sänger Calle und Marco wichtiger als verständliche Wiedergabe. Leidenschaft, Kraft und Witz haben für die Boygroup aus Brandenburg prinzipiell Vorrang vor musikalischer Präzision oder gar Perfektion. Die Songs von JACKE WIE HOSE bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Punk und Hip Hop, sie erinnern an die Neue Deutsche Welle und sind dabei doch absolut unverwechselbar.
Egal, was die Band spielt, egal, wo sie spielt - in ihrem Proberaum, auf Geburtstagsfeiern, auf Sommerfesten oder in Clubs - sie rockt, was das Zeug hält. Die in einem ihrer Hits gestellte Frage „Was rockt hier?“ beantworten die Musiker laut und selbstbewußt: „Das sind wir!“
Getragen von zügelloser Euphorie zieht JACKE WIE HOSE aus, um im beschaulichen Oberbayern für Stimmung zu sorgen – bei Auftritten in Wasserburg am Inn und in München. Es entwickelt sich ein rauschhafter Trip durch coole Clubs und pittoreske Urlaubslandschaften.
Der Dokumentarfilm JACKE WIE HOSE – WAS ROCKT HIER? zeigt die Band „on the road“ nach und durch Bayern sowie in ihrem Alltag in ihrer Brandenburger Heimat.
Das Resultat: Knapp 90 Minuten pralle Lebensfreude.
Maskenspiel – inklusiver Theater-Workshop der Freien Bühne München

Maskenspiel
Inklusiver Theater-Workshop der Freien Bühne München
2. Juni 2017
Beginn 10:00 Uhr
Präsentation 17:30 Uhr
Ende 18:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen an Jan Meyer: j.meyer@freiebuehnemuenchen.de
Wie können wir Geschichten erzählen, wenn unser Gesicht hinter einer Maske versteckt ist? Wie können wir unsere Gefühle ohne Mimik zum Ausdruck bringen? Und wie verändern wir dabei unsere Bewegungen? In diesem inklusiven Workshop suchen wir gemeinsam nach Antworten und neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Wir werden mit den sogenannten „neutralen Masken“ experimentieren und kleine Szenen erarbeiten. Geleitet wird der Workshop von Jan Meyer, dem Regisseur und Künstlerischen Leiter der Freien Bühne München/FBM e.V.
Comic Camp

Erstes Münchner COMIC-CAMP
Info-Nachmittag zum Fragen und Ausprobieren
4. Oktober 2016, 15:00 Uhr Jugendtreff M10©ity
Maßmannstraße 10, 80333 München
1.Teil Workshop
15. und 16. Oktober 2016 im Literaturhaus
2.Teil Workshop
22. und 23. Oktober 2016 im Köşk
3. Teil: Comic Camp
2. bis 6. November 2016 im MTV Jugendhaus Dießen mit Übernachtungen
Alter 15 bis 25 Jahre
Interessen Comics, Zeichnen, Geschichten erzählen
Sprachen Deutsch oder Englisch
Kosten Einmaliger Unkostenbeitrag €20. Der Workshop ist finanziert vom KJR Kulturreferat München
Anmeldung: kulturprojekte@kjr-m.de
Weitere Infos hier Comiccamp_Einladung
Bavaschôro featuring Balangandãs

Bavaschôro featuring Balangandãs
Gemeinsames Konzert der bayerisch-brasilianischen Chôro-Band aus München und den Gästen aus dem brasilianischen Curitiba
Fr 18. März 19:30
Eintritt frei, Spenden erbeten
Bavaschôro, das sind fünf junge Musik-Profis aus unterschiedlichen Genres und Musiktraditionen - aus Brasilien, Portugal und von der „Unterbiberger Hofmusik“. Die brasilianische Kaffeehausmusik, eine Fusion europäischer Tanzmusik und afrikanischer Rhythmen, erreicht mit Bavaschôro wieder europäischen Boden – und wird von den Chorões mit bayerischer Volksmusik „gewürzt“.
Balangandãs ist ein Trio um den Komponisten und Musiker Gabriel Schwartz. Unterwegs auf Europatournee (Barcelona-Madrid-Paris-Zürich-Basel-München) spielt das Trio ihr einziges Deutschlandkonzert im Kösk.
Balangandãs und Bavschôro werden das Kösk rhythmisieren und das Münchener Publikum zusammen verzaubern.
Eröffnung Köşk

Mittwoch, 13. Mai 18 Uhr
Festliche Eröffnung des Köşk
Begrüßung durch Stadtrat Haimo Liebich und KJR-Vorstandsmitglied Julian Schulz
Für musikalische Unterhaltung sorgen u.a. „Schôrosembava“ mit Kaffeehausmusik aus Brasilien mit bayerischen Anklängen und die Band „Raphael und Franz machen Musik für dich“ mit satirischen Chansons.
Garten

Gartenkunst neu interpretiert: Wir wollen dem KÖSK einen Garten schenken, der Aufenthaltsort, Treffpunkt, Ruhezone und Spielplatz für alle ist: Der zum Verweilen im Grünen einlädt, wo der Gast hier eine Frucht naschen, Blumen hegen, dort frische Kräuter ernten kann. Wo wir die Grenzen verschieben von Stadtraum und Garten. Und auch die Grenze vom Kunstraum KÖSK und der Umgebung.
Die Grünfläche rund um das flache Glashaus wollen wir als Experimentierfeld verstehen, wie Stadt oder Stadtteilleben aussehen kann: Rückeroberung von Teer, Beton und Stein durch Pflanzen, Ausprobieren, Lernen und Wissen tauschen rund um Gartenbau, Obst und Gemüse pflanzen, pflegen und verarbeiten, Theaterspiel und Open-Air-Vernissage, Gartenfest im Großstadtkontext.
Der Prozess des Wachsens, Erblühens, Überwucherns, Verdrängens, Verwachsens, Welkens und Vergehens steht im Zentrum der gärtnerischen Aktivitäten und soll auch Teil künstlerischer Auseinandersetzungen werden. Neben dekorativen Blüten sollen wuchernde Pflanzen, aber auch direkt vor Ort verzehrbare Kräuter, Obst und Gemüse das Gartenbild prägen. Betonflächen können mit Moosgraffiti gestaltet werden und so pflanzlich die Berührung von Kunst und Natur hergestellt werden.
Das Gartenprojekt ist offen und lädt alle ein, sich zu beteiligen das gemeinsame Grün als Kunstprojekt zu begreifen und zu gestalten. Und natürlich sich immer wieder dort aufzuhalten, Gartengast zu sein und die Veränderungen mitzuerleben.
Wenn Ihr Interesse habt, dann schickt eine Mail an: garten.koesk@kjr-m.de
Der Garten wird gefördert von der